Ursachen und Symptome: Abstehende Ohren sind bei 2/3 der
Patienten bereits bei Geburt erkennbar. Jeder 5. Mensch kommt mit übermäßig
abstehenden Ohren auf die Welt. Dies kommt bei Männern und Frauen gleichermaßen
vor. Eine erbliche Komponente kann vorliegen.
Menschen mit
abstehenden Ohren haben keinerlei Beeinträchtigung hinsichtlich der Funktion
des Ohres. Jedoch belegen Studien, dass es bei Kindern mit „Segelohren“
aufgrund der Hänseleien im sozialen Umfeld (Kindergarten, Schule, Freizeit) zu
Einschränkungen des Selbstwertgefühls und der Persönlichkeitsentwicklung kommen
kann.
Das Abstehen
kann im Wesentlichen auf zwei Bestandteile des äußeren Ohres zurückgeführt
werden: ein übermäßig groß ausgebildeter Ohrknorpel und ein zu wenig gefalteter
Ohrknorpel. Beides kann in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen. Unter
Umständen kommt noch ein zu weit nach vorne ziehendes Ohrläppchen hinzu, was zu
einem sogenannten „Telefonohr“ führen kann. Insbesondere einseitige
Ohrfehlformungen sind in seltenen Fällen mit anderen Fehlbildungen des Gesichts
vergesellschaftet. Diese zusätzlichen Fehlbildungen müssen von den behandelnden
Fachärzten erkannt werden.
Diagnose / Differenzialdiagnose: Es findet eine ausführliche Untersuchung des Patienten statt. Dabei wird u.a. der Abstand zwischen Ohr und Kopfhaut festgehalten. Auch werden die Beschaffenheit des Ohrknorpels und die Ohrläppchenposition berücksichtigt. Anschließend kann eine Diagnose gestellt werden.