Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Brustvergrößerung mit B-Lite Definition

Sogenannte Leichtimplantate sollen diese Situationen verhindern.
Sie bestehen aus Silikon sowie speziellen Mikrokügelchen, die einen Teil des
üblichen Materials ersetzen. Auf diese Weise verfügen sie über dasselbe Volumen
wie vergleichbare Implantate, aber nur zirka 70% von dessen Gewicht.

Weitere Informationen zur Brustvergrößerung allgemein finden sich hier.


Brustvergrößerung mit B-Lite Definition2020-12-03T12:57:54+01:00

Brustvergrößerung mit B-Lite: Kleine Brust und Kleiner Busen – Ursachen, Folgen

Kleine Brust und Kleiner Busen – mögliche Folgen

Eine kleine Brust ist medizinisch nicht bedenklich. Allerdings
kann sie zu erheblichen Beeinträchtigungen der individuell empfundenen
Lebensqualität führen. Dieser Aspekt ist wichtig zu betonen, denn jede Frau
empfindet ihr Aussehen selbstverständlich unterschiedlich. Für seriöse
Fachärzte ist es im Einzelfall gar nicht immer so einfach, einen legitimen
Wunsch nach einer körperlichen Veränderung von einer

Brustvergrößerung mit B-Lite: Kleine Brust und Kleiner Busen – Ursachen, Folgen2020-12-03T12:58:25+01:00

Brust OP mit B-Lite – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken

Brust OP (Brustvergrößerung mit B-Lite) – Alternativen, Erfolgsraten und Heilungschancen

Alternativen zur Operation:

An dieser Stelle muss zwischen zwei Kategorien unterschieden werden:
Zur Brustvergrößerung mit B-lite Leichtimplantaten gibt es die Alternative,
herkömmliche und somit schwerere Silikonkissen einzusetzen. Allgemein besteht
bei Brustvergrößerungen wie bei allen plastisch-ästhetischen Eingriffen ohne
medizinische Notwendigkeit natürlich stets die Alternative, keine solche
Operation durchzuführen. Entsprechend sorgfältig sollte diese OP

Brust OP mit B-Lite – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken2020-12-03T12:58:24+01:00

Hyposensibilisierung – Medizinisches Glossar

Hyposensibilisierung – Medizinisches Glossar

Als Hyposensibilisierung bezeichnet man ein Verfahren, das
bei der Behandlung von Allergien zum Einsatz kommt. Ziel ist es, das
Immunsystem der Betroffenen zunehmend abzuhärten, damit es schließlich nicht
mehr in der zuvor übermäßigen Weise auf die Allergene reagiert. Die typischen
allergischen Reaktionen zum Beispiel bei Heuschnupfen mit Hautausschlag,
fließender Nase, tränenden Augen sollen hierdurch ganz verschwinden oder

Hyposensibilisierung – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:55+01:00

Hypotonie – Medizinisches Glossar

Hypotonie – Medizinisches Glossar

Die Hypotonie stellt das Gegenteil zur Hypertonie dar: Der
Begriff bezeichnet eine niedrige Spannung bzw. einen niedrigen Druck. Gemeint
ist hiermit meist ein (zu) niedriger Blutdruck.
Aktuell liegen die Werte, unterhalb derer man von Hypotonie spricht, bei
100 zu 60.

Niedriger Blutdruck: Oft keine Behandlung nötig

Im Gegensatz zu einem Bluthochdruck erfordert ein zu
niedriger Blutdruck oft keine

Hypotonie – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:55+01:00

Hormon – Medizinisches Glossar

Hormon – Medizinisches Glossar

Der Begriff Hormon leitet sich von dem griechischen Wort für
„antreiben, anregen“ ab. Dementsprechend handelt es sich beim Hormon um einen
Botenstoff, der Signale an ganz bestimmte Zellen weitergibt. Dies passiert auf
biochemischer Ebene. Hormone wirken sehr spezifisch: Sie werden von speziellen
Zellen hergestellt und wiederum an spezielle Zellen transportiert. Wer sich
dieses fein abgestimmte System aus

Hormon – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:57+01:00

Hypertonie – Medizinisches Glossar

Hypertonie – Medizinisches Glossar

Der Begriff Hypertonie bedeutet seiner Wortherkunft nach so
viel wie erhöhte bzw. (zu) hohe Spannung. In der Praxis wird der Begriff oft
mit dem Bluthochdruck gleichgesetzt, wobei dieser fachlich korrekt als
Arterielle Hypertonie, also ein erhöhter Druck in den Arterien bzw.
Blutgefäßen, bezeichnet wird.

Formen der Hypertonie

Neben der Arteriellen Hypertonie gibt es die
Pulmonal-Arterielle Hypertonie, die einen Hochdruck

Hypertonie – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:56+01:00

Helicobacter pylori (H. pylori) – Medizinisches Glossar

Helicobacter pylori (H. pylori) – Medizinisches Glossar

Helicobacter pylori, kurz H. pylori, ist ein Bakterium aus
der Gattung der Helicobacter. Es kommt im Magen-Darm-Trakt vor und wird hier
für verschiedene Erkrankungen verantwortlich gemacht. Man geht davon aus, dass
weit über ein Drittel aller Menschen in Deutschland mit diesem Bakterium
infiziert sind. In vielen Fällen bleibt der Befall jedoch unentdeckt, wenn er

Helicobacter pylori (H. pylori) – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:58+01:00

Hepatitis – Medizinisches Glossar

Hepatitis – Medizinisches Glossar

Der Name Hepatitis leitet sich von dem griechischen Wort für
„Leber“ ab. Entsprechend werden unter diesem Begriff Erkrankungen dieses Organs
zusammengefasst, die unterschiedliche Ursachen haben können, aber in jedem Fall
entzündlich sind.

Verschiedene Formen von Hepatitis: Infektiöse Formen

Die bekanntesten Formen sind die sogenannten infektiösen
Formen, die zum Teil durch ein Buchstabenkürzel gekennzeichnet sind,
beispielsweise Hepatitis A, B

Hepatitis – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:57+01:00

Glucagon – Medizinisches Glossar

Glucagon – Medizinisches Glossar

Glucagon ist ein Peptidhormon, das für die Erhöhung des
Blutzuckerspiegels zuständig ist. In dieser Funktion stellt Glucagon also den
Gegenspieler des Insulins dar. Bei einem gesunden Menschen regulieren beide
Hormone den Blutzuckerhaushalt optimal, so dass es weder zu einer Über- noch zu
einer Unterzuckerung kommt. Allerdings bleibt die Ausschüttung von Glucagon
durch die Bauchspeichseldrüse im Normalfall konstanter

Glucagon – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:57:59+01:00
Nach oben