Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Risiken

Risiken der Operation bei cervikalem Bandscheibenvorfall: Prinzipiell gibt es 2 unterschiedliche Arten, cervikale Bandscheibenvorfälle zu operieren. Bei sehr lateral (seitlich) gelegenen Bandscheibenvorfällen, die eine einzelne Nervenwurzel bedrängen, kann eine so genannte Foraminotomie von hinten durchgeführt werden. Risiken bei solch einer Operation sind extrem selten eine Verletzung des Rückenmarks und der Nervenwurzel und

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:04:39+01:00

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen Operateurs / Chirurgen: Operationen an der Halswirbelsäule sind in der Neurochirurgie sehr häufig anfallende Eingriffe. Es sollte dennoch möglich sein, vorher in Erfahrung zu bringen, ob die gewählte Klinik bzw. der gewählte Facharzt hierfür eventuell spezialisiert ist. Ein erfahrener Operateur kann dem Patienten sämtliche Op-Schritte genau

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation2020-12-02T09:06:12+01:00

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation (Teil 2)

Operation A: Bei der Operation des seitlich im Nervenaustrittsloch gelegenen cervikalen Bandscheibenvorfalls (der Foraminotomie von hinten) wird der Patient in sitzender Position oder auf dem Bauch liegend operiert. In der betroffenen Bandscheibenhöhe wird an den Dornfortsätzen in der Mitte ein gerader Schnitt von ca. 4 – 5 cm

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation2020-12-02T08:23:30+01:00

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Ergebnis: Nach der Operation sollten die Beschwerden in den Händen und ggf. die Gangstörungen langsam besser werden. Die Chancen zur Rückbildung von Defiziten hängen vom Grad und der Dauer der Schädigung von Nervenwurzeln und Rückenmark ab.

Kontrolltermine: Bei Beschwerden ist eine Vorstellung beim Operateur angeraten. Häufig bestehen noch Verspannungen

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation2020-12-02T08:19:31+01:00

Phimose Überblick

Das Netzwerk für Beschneidungen bzw. Zirkumzisionen (www.beschneidung-experten.de) informiert zum Thema. Es können passende und erfahrene Urologen für Beratung und Eingriff gefunden werden (-Anzeige-).

Phimose Überblick2020-12-02T08:44:25+01:00

Phimose bei Kindern – Definition und Fakten

Phimose bei Kindern – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Die Phimose bei Kindern bezeichnet eine Verengung der Vorhautöffnung beim Buben, die bewirkt, dass die Vorhaut nicht hinter die Eichel zurück gezogen werden kann. Von einer physiologischen Phimose bei Kindern spricht man in den ersten Lebensjahren, wenn die Vorhaut aufgrund ihrer Entwicklung durch Verklebungen mit der Eichel nicht oder nur partiell zurückgeschoben

Phimose bei Kindern – Definition und Fakten2020-12-02T09:04:16+01:00

Vorhautverengung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Vorhautverengung – Ursachen / Symptome / Diagnose

Vorhautverengung Ursachen: Die eigentliche Vorhautverengung als angeborene Erkrankung beruht wahrscheinlich auf einem überschießenden Wachstum der Vorhaut, was zu einer Verengung des Vorhautringes führt.

Die Vorhautverklebung wiederum ist eine Verklebung der Zellschichten auf der Eichel und der Vorhautinnenseite. Durch schleim- und talgbildende Drüsenzellen kommt es schrittweise zu einer Lösung der Vorhaut von der Eichel. Geschieht dies

Vorhautverengung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:51+01:00

Beschneidung bei Kindern und Phimose Salbe – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Beschneidung bei Kindern – Risiken

Risiken der Operation: Bei der klassischen Beschneidung sind Komplikationen in 0,5-1% beschrieben. Klinisch meist unbedeutende Infektionen stehen dabei im Vordergrund. Sie bedürfen meist nur einer Behandlung mit antiseptischen Umschlägen. Das Risiko von Nachblutungen wird auf bis zu 6% beziffert. Verletzungen der Eichel oder Harnröhre sind Raritäten, können aber zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Harnröhrenfistel führen.

Ein besonderes

Beschneidung bei Kindern und Phimose Salbe – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:15:39+01:00

Zirkumzision und Beschneidung – vor der Operation

Zirkumzision bzw. Beschneidung – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen Operateurs: Die Zirkumzision bzw. Beschneidung gehört zum Routineeingriff in der Kinderchirurgie. Eltern sollten bei der Wahl des Operateurs darauf achten, dass er viel Erfahrung mit Kindern hat und dass die Klinik kindgerecht ausgestattet ist (Kinderanästhesie, Kinderaufwachraum, Spielzimmer etc.). Die Zirkumzision / Beschneidung sollte mit großer Sorgfalt und unter sterilen

Zirkumzision und Beschneidung – vor der Operation2020-12-02T08:39:44+01:00

Phimose – die Operation

Phimose Operation – Die Operation (Teil 2)

Die Phimose Operation: Es werden zwei Techniken unterschieden, die „freehand“ und die „sleeve“ Techniken. Anatomisch wird an der Vorhaut zwischen einem inneren und einem äußeren Vorhautblatt unterschieden. Das innere Blatt ist die der Eichel zugewandte Schleimhaut, das äußere entspricht der normalen Haut.

Bei der freihändigen Beschneidung („freehand“) kann die verbleibende Länge des inneren und äußeren

Phimose – die Operation2020-12-02T08:30:25+01:00
Nach oben