Intramuskuläre Injektion – Medizinisches Glossar

Intramuskuläre Injektion – Medizinisches Glossar

Eine intramuskuläre Injektion, kurz i.m., wird direkt ins
Muskelgewebe gespritzt. Dieses Vorgehen hat sich bei verschiedenen
Arzneimitteln sowie vor allem auch bei Impfungen bewährt. So werden diese
häufig in den Oberarm oder ins Gesäß injiziert. Dies kann zunächst etwas
schmerzhaft sein, birgt allerdings auch einige Vorteile: Im Gegensatz zur
intravenösen Injektion gelangt der Wirkstoff langsamer ins

Intramuskuläre Injektion – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:37+01:00

Injektion – Medizinisches Glossar

Injektion – Medizinisches Glossar

Im allgemeinen Sprachgebrauch meint die Injektion eine
„Einspritzung“, im Lateinischen bedeutet der Begriff so viel wie „einflößen“.
In der Medizin versteht man hierunter das parenterale, also nicht über den Darm
laufende Einbringen von Stoffen in den Organismus. In der Regel sind hiermit
Arzneistoffe gemeint. Allerdings wird der Begriff auch zum Beispiel im Labor
verwendet, so dass beispielsweise

Injektion – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:38+01:00

Inkubationszeit, Inkubation – Medizinisches Glossar

Inkubationszeit, Inkubation – Medizinisches Glossar

Der Begriff Inkubation leitet sich aus dem Lateinischen ab,
wo er „ausbrüten“ bedeutet. Nicht umsonst wird umgangssprachlich auch gesagt,
dass ein Mensch mit zum Beispiel akuter Erkältung „etwas ausbrüte“. Tatsächlich
wird der Zeitraum, innerhalb dessen sich Krankheitserreger im Organismus
vermehren und ausbreiten, also die Spanne zwischen eigentlicher Ansteckung und
der sichtbaren Entwicklung von Symptomen als Inkubationszeit

Inkubationszeit, Inkubation – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:38+01:00

Infektion – Medizinisches Glossar

Infektion – Medizinisches Glossar

Die Infektion wird umgangssprachlich auch als Ansteckung
bezeichnet, was auch ihrer lateinischen Wortherkunft nahekommt. Unter diesem
Begriff werden alle Formen des Eindringens von Krankheitserregern, also
Pathogenen, lebender Natur (Bakterien, Pilze, Parasiten) sowie von nicht-lebenden
(Viren), in den Organismus sowie ihre anschließende Ausbreitung in diesem bezeichnet.
Dies kann auf ganz unterschiedliche Weise erfolgen, die je nach Erreger
unterschiedlich

Infektion – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:37+01:00

Infusion – Medizinisches Glossar

Infusion – Medizinisches Glossar

Der Begriff Infusion kommt aus dem Lateinischen, wo er so
viel wie „Aufguss“ oder „eingießen“ bedeutet. In der Medizin meint man hiermit
eine fortlaufende Flüssigkeitszufuhr von außen, die meist intravenös, oft über
die Vene am Handrücken, erfolgt. Für die Infusion steht spezielles
Infusionsbesteck zur Verfügung. Eine einfache Form der Infusion kann bereits
durch eine entsprechende Kanüle, den

Infusion – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:38+01:00

Idiopathie, idiopathisch – Medizinisches Glossar

Idiopathie, idiopathisch – Medizinisches Glossar

Der Begriff Idiopathie bedeutete im Altgriechischen so viel
wie “eigenes Leiden”. Benutzt wird der Begriff für Erkrankungen und
Krankheitszustände, deren genauer Hintergrund bis auf weiteres unklar ist.
Einige Diagnosen beinhalten den Begriff sogar in ihrem Namen: So gibt es unter
anderem die Idiopathische Pankreatitis oder die Idiopathische Gynäkomastie.
Dies bedeutet aber mitnichten, dass nicht zu einem

Idiopathie, idiopathisch – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:38+01:00

Immunität – Medizinisches Glossar

Immunität – Medizinisches Glossar

Im Lateinischen bedeutet „immunitas“ so viel wie „Freiheit
von etwas“. Neben der juristischen Sprache kennt man die Immunität auch in der
Medizin: Hier bedeutet sie, dass der jeweils Betroffene gegen eine bestimmte
Krankheit gefeit, also von dieser gewissermaßen frei ist. Dies kann spezifisch
oder allgemein sowie angeboren oder erworben sein, daneben gibt es etliche
weitere Formen der

Immunität – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:37+01:00

ICSI – Medizinisches Glossar

ICSI – Medizinisches Glossar

Das Kürzel ICSI steht im Deutschen für die Intrazytoplasmatische
Spermieninjektion. Hierbei handelt es sich um eine Methode der künstlichen
Befruchtung, die heute häufig auch als Reproduktionsmedizin bezeichnet wird.
Entsprechende Eingriffe werden sowohl zum Beispiel in Frauenarztpraxen als auch
in hierauf spezialisierten Kliniken durchgeführt. Um die Assoziation mit
Krankheiten zu vermeiden, nennen viele Ärzte ihre Spezialkliniken heute
„Kinderwunschzentrum“.

Die

ICSI – Medizinisches Glossar2020-12-03T12:58:38+01:00

Vor der Brustvergrößerung mit B-Lite

Vor der Brustvergrößerung mit B-Lite – Arztwahl / Spezialist, Tests und Voruntersuchungen

Die persönliche Vorbereitung und Entscheidung

Insbesondere Operationen ohne medizinische Notwendigkeit – und
hierzu gehören in der Regel auch Brustvergrößerungen – sollten besonders
sorgfältig überdacht werden. Patientinnen sollten sich ausreichend von dem Arzt
ihrer Wahl informiert fühlen und sich nicht scheuen, auch kritische Fragen sowie
Zweifel zu äußern. Niemals

Vor der Brustvergrößerung mit B-Lite2020-12-03T12:58:23+01:00

Brustvergrößerung mit B-Lite OP – die Operation

Brustvergrößerung mit B-Lite OP – Die Operation

Technisch betrachtet unterscheidet sich die Brustvergrößerung mit
B-lite nicht von einer üblichen Mamma-Augmentation. Der Unterschied liegt hier
in der Wahl der speziellen Implantate. Der Eingriff wird in aller Regel unter
Vollnarkose vorgenommen und dauert zwischen einer und mehrerer Stunden.

Bevor die Implantate eingesetzt werden können, muss zunächst ein
Zugang zum Gewebe erfolgen. Dieser erfolgt häufig

Brustvergrößerung mit B-Lite OP – die Operation2020-12-03T12:58:22+01:00
Nach oben