Nekrektomie bei Verbrennungen – die Operation

Nekrektomie bei Verbrennungen – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Bei der Operation wird in der
Regel der Verbrennungsschorf mit einem sogenannten Weckmesser oder Skalpell
abgetragen. Das kranke Gewebe wird so lange entfernt, bis ein sauberer und gut
durchbluteter Wundgrund erreicht wird. Dieser bildet dann das Transplantatlager
für die Spalthaut, die mittels Dermatom von einem gesunden Areal abgenommen
wird.

Nekrektomie bei Verbrennungen – die Operation2020-12-02T08:25:12+01:00

Überblick Verbrennung – Operation Nekrektomie

Verbrennung, Nekrektomie und Spalthauttransplantation – Überblick

Auszug: Die Nekrektomie und Spalthauttransplantation ist eine Operation, die bei Verbrennungen stattfindet und notwendig ist, um die Haut wieder so herzustellen, dass sie normal funktioniert (bspw. als Schutzfunktion). Man unterscheidet zwischen 4 Verbrennungsgraden, die über normale Rötung bis hin zur Verkohlung, wo bspw. auch Muskeln betroffen sind, reichen. Die Operation wird vom Facharzt für

Überblick Verbrennung – Operation Nekrektomie2020-12-02T08:36:42+01:00
Nach oben