Arthrose im Knie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei der Implantation einer Knieprothese

Arthrose im Knie und Implantation einer Knieprothese – Alternativen und Heilungschancen

Grund und Ziel der Operation: Der häufigste
Grund für das Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes ist der fortgeschrittene
Verschleiß des Gelenkknorpels. Mögliche Ursachen für eine Kniegelenksarthrose
sind unter
anderem: Altersbedingte Abnutzung des Gelenkes, Verletzungen des Kniegelenkes,
Untergang von Knochengewebe im Gelenkbereich (Osteonekrose), genetisch bedingte
Minderqualität des Gelenkknorpels, eine Erkrankung aus

Arthrose im Knie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei der Implantation einer Knieprothese2020-12-02T09:10:32+01:00

Überblick Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Operation bei Arthrose im Knie

Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Überblick

Auszug: Mit der Implantation einer Knieprothese ist der Ersatz der meist verschleißbedingt zerstörten Gelenkflächen des
Kniegelenkes (Oberschenkelknochen, Unterschenkelknochen und ggf. Kniescheibe)
durch einen metallischen Oberflächenersatz gemeint. Einer der wesentlichen Gründe für die Operation ist
die fortgeschrittene Arthrose (Abnutzung) des Kniegelenkes. Die häufigsten
Ursachen für die Entstehung einer Arthrose des Kniegelenkes sind altersbedingte
oder unfallbedingte

Überblick Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Operation bei Arthrose im Knie2020-12-02T08:24:38+01:00

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Knie-TEP-Wechsel / Synonym: Wechsel bzw. Austausch einer Knietotalendoprothese, Revision
eines künstlichen Kniegelenks bzw. eines
Oberflächenersatzes am Knie

Hintergrundinformationen: Im Durchschnitt ist der
Wechsel einer Knieprothese ca. 10-15 Jahren nach der Erstimplantation des
Kunstgelenkes
erforderlich. Nach diesem Zeitraum ist die Prothese meist
aufgrund der Abnutzung der Lauffläche (ein sogenanntes Inlay) aus einem
Kunststoff

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten2020-12-02T09:08:46+01:00

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose

Gonarthrose / Kniearthrose / Kniegelenksarthrose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Gonarthrose bzw. Kniearthrose: Neben der Untersuchung wird die Diagnose vor allem durch Röntgenaufnahmen gestellt. Hierbei ist durch den Verschleiß des Knorpels ein Nähertreten von Ober- und Unterschenkelknochen (eine sogenannte Gelenksspaltverschmälerung) zu sehen. In Zweifelsfällen und um Begleitverletzungen auszuschließen, kann es zum Teil erforderlich sein, eine Kernspintomographie (MRT)

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose2020-12-02T09:05:21+01:00

Schlittenprothese – Definition und Fakten

Schlittenprothese Implantation – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Die Schlittenprothese am Knie / Unter der Implantation einer Schlittenprothese am Kniegelenk (auch Monoschlitten, Hemischlitten oder unikondylärer Gelenkersatz genannt) versteht man den künstlichen Ersatz des inneren oder äußeren Gelenkanteils durch ein Implantat. Es handelt sich hierbei um die kleinste Variante einer Endoprothese am Kniegelenk. Dieser Prothesentyp kommt zum Einsatz, falls der Gelenkverschleiß (auch

Schlittenprothese – Definition und Fakten2020-12-02T09:04:04+01:00

Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation

Schlittenprothese am Kniegelenk – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Bei minimal invasiver Operationstechnik, welche vom erfahrenen Operateur bevorzugt wird, erfolgt ein etwa 8 cm langer Hautschnitt. Nach Eröffnung der Gelenkskapsel wird der zu operierende Anteil des Gelenks dargestellt. Anschließend erfolgen das Entfernen des restlichen Meniskus in diesem Bereich und das Absägen einer dünnen Knochenscheibe am oberen Ende des Schienbeins,

Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation2020-12-02T09:08:27+01:00

Schlittenprothese – vor der Operation

Implantation einer Schlittenprothese – Hinweise vor der Operation

Hinweise zur stationären Operation: Die stationäre Aufnahme erfolgt meist am Vortag der Operation. Zur Aufnahme sollten Wechselwäsche, ggf. ein Bademantel, leicht anzuziehende Schuhe und Unterarmgehstützen (falls vorhanden – ansonsten werden diese auch rezeptiert) mitgebracht werden. Während des Aufnahmetages werden noch notwendige Voruntersuchungen wie ggf. EKG, Blutabnahme oder Röntgenaufnahmen der Lunge veranlasst. Anschließend kommt

Schlittenprothese – vor der Operation2020-12-02T09:15:06+01:00

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Kniegelenk Schlittenprothese – die Risiken

Risiken der Operation: Falls die Operation in Vollnarkose durchgeführt wird, gelten hierfür die üblichen Risikofaktoren, welche durch den Anästhesisten vorab erörtert werden. Erhöhte Risikofaktoren können hier vor allem bei Patienten mit schwerwiegenden Kreislauf- und Herzerkrankungen bestehen. Deshalb sollten in den Monaten vor der Operation keine Herzinfarkte oder Schlaganfälle aufgetreten sein. Die Operationsfähigkeit wird durch

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T09:15:23+01:00

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation

Schlittenprothese am Knie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Das Ergebnis der Operation nach einer erfolgreichen Rehabilitation ist eine dauerhafte Schmerzfreiheit inkl. Verbesserung der Lebensqualität, Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Mobilität.

Kontrolltermine: Während des stationären Aufenthalts wird der regelrechte Heilungsverlauf durch tägliche Arztvisiten kontrolliert. Begleitend erfolgt eine zusätzliche Absicherung durch engmaschige Blutuntersuchungen. Vor der Entlassung werden Röntgenaufnahmen zur Abschlusskontrolle angefertigt. Das

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation2020-12-02T08:57:19+01:00

Knie TEP Wechsel – Ursachen, Symptome und Diagnose

Knie TEP Wechsel – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Der Nachweis der Lockerung einer Knieprothese gelingt meistens durch
ein einfaches Röntgenbild des Kniegelenkes. Zusätzlich können spezielle
radiologische Untersuchungen, z.B. eine Untersuchung des Knochenstoffwechsels
(sog. Szintigraphie), zur Sicherung der Diagnose durchgeführt werden. Eine
Gewinnung von Gelenkflüssigkeit durch eine Punktion mit anschließender
Untersuchung auf das Vorhandensein von Keimen sollte bei einem Hinweis

Knie TEP Wechsel – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:13:31+01:00
Nach oben