Definition und Fakten

Akustikusneurinom – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Mikrochirurgische Entfernung eines Akustikusneurinoms über
einen subokzipitalen (retrosigmoidalen) Zugang / Beim
Akustikusneurinom handelt es sich um einen gutartigen Tumor, der im Bereich des
inneren Gehörgangs am Felsenbeines wächst.
Durch den inneren Gehörgang ziehen drei wichtige Nerven: Es sind dies der
Hörnerv (N. cochlearis) und der Gleichgewichtsnerv (N. vestibularis), beide
zusammen werden auch

Definition und Fakten2020-12-02T09:12:48+01:00

Ursachen, Symptome und Diagnose

Akustikusneurinom – Symptome

Akustikusneurinome verursachen oft einen
einseitigen (dauerhaften oder vorübergehenden) Hörverlust. Sie können außerdem
einseitige Ohrgeräusche (Tinnitus) und Gleichgewichtsstörungen hervorrufen.
Kopfschmerzen, Störungen des Gesichtsnervens, Doppelbilder sowie Übelkeit,
Erbrechen, Ohrenschmerzen und Geschmacksstörungen sind seltenere Symptome. In
einer Reihe von Fällen werden gar keine Symptome beobachtet, es handelt sich hier
um einen Zufallsbefund bei Untersuchungen aus anderem Grund. Sehr große
Akustikusneurinome können

Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:35:46+01:00

Akustikusneurinom – die Operation

Akustikusneurinom – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Essen und
Trinken sind bis zum Vorabend des OP-Tages erlaubt. Die kleine Rasur im Bereich
hinter dem Ohr wird meist im Operationssaal durchgeführt. Am Vorabend sind die
Haare noch einmal zu waschen. Die meisten Medikamente (mit Ausnahme
gerinnungshemmender Präparate sowie von Tabletten gegen Diabetes mellitus)
können bis zum OP-Tag eingenommen werden. Der

Akustikusneurinom – die Operation2020-12-02T09:09:10+01:00

Angiom AV – Definition und Fakten

Angiom (AV) bzw. Arteriovenöses (AV) Angiom im Gehirn – Einleitung

Bei einem AV-Angiom im Gehirn handelt es sich um eine Gefäßmissbildung
mit einer oder mehreren zuführenden Arterien, einer oder mehreren drainierenden
Venen und dem sogenannten Nidus (Gefäßknäuel), der das eigentliche AV-Angiom
darstellt. Hier finden sich Kurzschlüsse zwischen dem arteriellen und venösen
Schenkel des Blutkreislaufs. Die Gefäßschlingen sind minderwertig von Seiten

Angiom AV – Definition und Fakten2020-12-02T08:19:20+01:00

Rückenmarkstumor – vor der Operation

Rückenmarkstumor – Arztwahl und Voruntersuchungen

Linkes Bild (© PD Dr. med. Siamak Asgari – klinikum-ingolstadt.de): Man sieht das MRT-Bild einen Tag
vor der Operation. Das Ependymom dehnt sich über mehrere Segmente aus.

Wahl des richtigen Operateurs: Der Eingriff sollte von einem extrem erfahrenen Mikroneurochirurgen durchgeführt werden. Dieser sollte bei langstreckigen Tumoren (mehr als 2 Segmente) schon wenigstens 20 Tumoren innerhalb des

Rückenmarkstumor – vor der Operation2020-12-02T08:57:15+01:00

Rückenmarkstumor Behandlung – Alternativen und Risiken

Rückenmarkstumor Behandlung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Grund und Ziel der Operation: Das Ziel der Operation besteht darin, den Tumor weitestgehend aus dem Rückenmark zu entfernen, unter weitestgehender Erhaltung der noch vorhandenen Nervenfunktionen.

Die möglichen Operationsmethoden und deren Risiken: Ab der Eröffnung der harten Rückenmarkshaut wird unter dem Operationsmikroskop gearbeitet. Die meisten Tumoren innerhalb des Rückenmarkes breiten sich zentral aus. Das bedeutet,

Rückenmarkstumor Behandlung – Alternativen und Risiken2020-12-02T09:07:43+01:00

Rückenmarkstumor – die Operation 1

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Die Vorgaben des Anästhesisten bzgl. Nüchternheit und Einnahme der Medikamente und gegebenenfalls Schlaftablette werden eingehalten.

Narkose: Vollnarkose mit oraler Intubation, Anlage eines zentralen Venenkatheters, eines Arterienkatheters am Arm und eines Blasenkatheters, sogenannte totale intravenöse Anästhesie (also ohne Gasnarkose) / Bei halbsitzender Lagerung wird an der Brust eine Ultraschallsonde (Doppler) mit akustischem Signal angebracht,

Rückenmarkstumor – die Operation 12020-12-02T08:43:21+01:00

Ependymom, Astrozytum – Symptome, Ursachen, Diagnose

Ependymom, Astrozytom und Hämangioblastom – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die aussagekräftigste Untersuchung zum Nachweis und zur Beurteilung eines Tumors innerhalb des Rückenmarkes ist die Magnetresonanztomographie (MRT). Häufig nehmen auch die gutartigen Tumore Kontrastmittel auf. Da die Computertomographie das Rückenmark selbst nicht auflöst, ist diese Untersuchung nicht zielführend. Differenzialdiagnostisch muss bei eher kleinen Veränderungen innerhalb des Rückenmarkes in

Ependymom, Astrozytum – Symptome, Ursachen, Diagnose2020-12-02T08:49:33+01:00

Rückenmarkstumor – Definition und Fakten

Rückenmarkstumor und Tumorentfernung – Definition und Fakten

Einleitung: Tumoren, die innerhalb des Rückenmarkes entstehen, sind extrem seltene Erkrankungen. Die meisten dieser Tumoren sind gutartig. Die häufigsten Tumore sind hier das Ependymom und das Astrozytom.

Mit zunehmendem Wachstum des Tumors wird das eigentliche Rückenmarksgewebe nach außen verdrängt und ausgedünnt. Schließlich bleibt das für die Motorik und Sensibilität von Armen und Beinen verantwortliche Rückenmark

Rückenmarkstumor – Definition und Fakten2020-12-02T08:35:38+01:00

Rückenmarkstumor – nach der Operation

Rechtes Bild (© PD Dr. med. Siamak Asgari – klinikum-ingolstadt.de): Das MRT 3 Monate nach der Operation zeigt keinen Resttumor.

Schmerzen und Narben nach der Operation: Gerade bei Wetterwechsel kann auch nach Jahren über unspezifische Narbenbeschwerden berichtet werden, wie leichtes Ziehen im Nacken, was aber keinerlei medizinische Bedrohung darstellt. Aufgrund von Veränderungen in den Schmerzbahnen können chronische Schmerzen in Armen oder

Rückenmarkstumor – nach der Operation2020-12-02T08:39:41+01:00
Nach oben