Schädel und Gehirn

Die von
Neurochirurgen (anwesend u.U. auch MKG-Chirurgen und Plastische Chirurgen) vorgenommenen
Operationen am Schädel, insbesondere am Gehirn, sind sehr komplizierte und
aufwendige Vorgänge, die schon bei dem kleinsten Fehler lebenslange Schäden am
Patienten hervorrufen können. Bei Schädel-Hirn-Traumata (insbesondere bei offenen
Schädelbasisbrüchen) oder bei Tumoren, sind Öffnungen der Schädeldecke meist unumgänglich.

Die Operationstechnik in der Neurochirurgie ist in den letzten Jahren immer

Schädel und Gehirn2020-12-02T08:45:46+01:00

Rückenmarkstumor – vor der Operation

Rückenmarkstumor – Arztwahl und Voruntersuchungen

Linkes Bild (© PD Dr. med. Siamak Asgari – klinikum-ingolstadt.de): Man sieht das MRT-Bild einen Tag
vor der Operation. Das Ependymom dehnt sich über mehrere Segmente aus.

Wahl des richtigen Operateurs: Der Eingriff sollte von einem extrem erfahrenen Mikroneurochirurgen durchgeführt werden. Dieser sollte bei langstreckigen Tumoren (mehr als 2 Segmente) schon wenigstens 20 Tumoren innerhalb des

Rückenmarkstumor – vor der Operation2020-12-02T08:57:15+01:00

Rückenmarkstumor Behandlung – Alternativen und Risiken

Rückenmarkstumor Behandlung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Grund und Ziel der Operation: Das Ziel der Operation besteht darin, den Tumor weitestgehend aus dem Rückenmark zu entfernen, unter weitestgehender Erhaltung der noch vorhandenen Nervenfunktionen.

Die möglichen Operationsmethoden und deren Risiken: Ab der Eröffnung der harten Rückenmarkshaut wird unter dem Operationsmikroskop gearbeitet. Die meisten Tumoren innerhalb des Rückenmarkes breiten sich zentral aus. Das bedeutet,

Rückenmarkstumor Behandlung – Alternativen und Risiken2020-12-02T09:07:43+01:00

Ependymom, Astrozytum – Symptome, Ursachen, Diagnose

Ependymom, Astrozytom und Hämangioblastom – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die aussagekräftigste Untersuchung zum Nachweis und zur Beurteilung eines Tumors innerhalb des Rückenmarkes ist die Magnetresonanztomographie (MRT). Häufig nehmen auch die gutartigen Tumore Kontrastmittel auf. Da die Computertomographie das Rückenmark selbst nicht auflöst, ist diese Untersuchung nicht zielführend. Differenzialdiagnostisch muss bei eher kleinen Veränderungen innerhalb des Rückenmarkes in

Ependymom, Astrozytum – Symptome, Ursachen, Diagnose2020-12-02T08:49:33+01:00

Rückenmarkstumor – Definition und Fakten

Rückenmarkstumor und Tumorentfernung – Definition und Fakten

Einleitung: Tumoren, die innerhalb des Rückenmarkes entstehen, sind extrem seltene Erkrankungen. Die meisten dieser Tumoren sind gutartig. Die häufigsten Tumore sind hier das Ependymom und das Astrozytom.

Mit zunehmendem Wachstum des Tumors wird das eigentliche Rückenmarksgewebe nach außen verdrängt und ausgedünnt. Schließlich bleibt das für die Motorik und Sensibilität von Armen und Beinen verantwortliche Rückenmark

Rückenmarkstumor – Definition und Fakten2020-12-02T08:35:38+01:00

Rückenmarkstumor – nach der Operation

Rechtes Bild (© PD Dr. med. Siamak Asgari – klinikum-ingolstadt.de): Das MRT 3 Monate nach der Operation zeigt keinen Resttumor.

Schmerzen und Narben nach der Operation: Gerade bei Wetterwechsel kann auch nach Jahren über unspezifische Narbenbeschwerden berichtet werden, wie leichtes Ziehen im Nacken, was aber keinerlei medizinische Bedrohung darstellt. Aufgrund von Veränderungen in den Schmerzbahnen können chronische Schmerzen in Armen oder

Rückenmarkstumor – nach der Operation2020-12-02T08:39:41+01:00

Rückenmarkstumor – die Operation 1

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Die Vorgaben des Anästhesisten bzgl. Nüchternheit und Einnahme der Medikamente und gegebenenfalls Schlaftablette werden eingehalten.

Narkose: Vollnarkose mit oraler Intubation, Anlage eines zentralen Venenkatheters, eines Arterienkatheters am Arm und eines Blasenkatheters, sogenannte totale intravenöse Anästhesie (also ohne Gasnarkose) / Bei halbsitzender Lagerung wird an der Brust eine Ultraschallsonde (Doppler) mit akustischem Signal angebracht,

Rückenmarkstumor – die Operation 12020-12-02T08:43:21+01:00

Neurochirurgie

Neurochirurgen und Neurochirurgische Kliniken auf operation.de

xxx

Neurochirurgie2020-12-02T09:10:50+01:00

nach Fachgebiet

Auf dieser Seite können Patienten und Angehörige über die verschiedenen operativen Fachgebiete die verfügbaren Operationen auf operation.de erreichen. Durch einen Klick auf das jeweilige Symbol neben dem Fachgebiet (Pfeil nach unten) erscheinen Erläuterungen zum Fachgebiet und die Operationen.

Falls Sie Ihre Operation nicht finden, geben Sie uns bitte
Feedback darüber.
» Kontaktformular
operation.de

nach Fachgebiet2020-12-02T08:58:33+01:00
Nach oben