Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom / Rachenkrebs – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / HypopharynxkarzinomWahl des richtigen Operateurs: Bei dem Aufklärungsgespräch sollten alle möglichen Risiken besprochen werden. Die behandelnde Klinik bzw. der behandelnde Facharzt sollte Erfahrungen in der Tumorbehandlung haben. Es sollte eine interdisziplinäre Behandlung der Tumoren erfolgen. Es sollte eine ausreichende Erfahrung in der mikrochirurgischen rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Die Qualifikation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation2020-12-02T09:02:24+01:00

Rachenkrebs – die Operation

Rachenkrebs – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Grundsätzlich ist die Entfernung eines Rachenkarzinoms über einen endoskopischen Zugang von einem Eingriff von außen zu unterscheiden.

Bei der endoskopischen Operation wird über den Mund operiert. Dies erfolgt in der Regel mittels eines Laserstrahls. Hierdurch kann die Blutungsneigung bei der Operation vermindert werden und die Operation erfolgt unter Sicht durch ein Operationsmikroskop. Dies erleichtert

Rachenkrebs – die Operation2020-12-02T09:10:52+01:00

Rachenkrebs – nach der Operation

Rachenkrebs – Reha nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach einer Operation bei Rachenkrebs sollte dieser vollständig entfernt sein, dennoch sollte der Schluckweg wiederhergestellt sein. Neben der operativen Therapie ist bei einem Rachenkrebs oft eine Strahlentherapie ggf. mit Chemotherapie notwendig.

Kontrolltermine: Bei diesen bösartigen Tumoren muss eine regelmäßige Nachsorge erfolgen. Diese erfolgt in der Regel in spezialisierten Tumorsprechstunden der entsprechenden Klinik.

Einschränkungen

Rachenkrebs – nach der Operation2020-12-02T09:13:12+01:00

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation (Teil 2)

Operation A: Bei der Operation des seitlich im Nervenaustrittsloch gelegenen cervikalen Bandscheibenvorfalls (der Foraminotomie von hinten) wird der Patient in sitzender Position oder auf dem Bauch liegend operiert. In der betroffenen Bandscheibenhöhe wird an den Dornfortsätzen in der Mitte ein gerader Schnitt von ca. 4 – 5 cm

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation2020-12-02T08:23:30+01:00

Ileozökalresektion – nach der Operation

Nach der Ileozökalresektion bei Morbus Crohn (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Heilung der Darmnaht ist der entzündete Darmanteil entfernt, ebenso mögliche Engen. Der Patient ist beschwerdefrei und kann sich normal ernähren.

Kontrolltermine: Wichtig ist auch nach der Operation eine regelmäßige Anbindung an den Gastroenterologen zur weiteren Betreuung der Crohn-Krankheit, welche durch eine Operation nicht geheilt werden kann. Meist werden ein oder zwei

Ileozökalresektion – nach der Operation2020-12-02T08:59:20+01:00

Phimose – die Operation

Phimose Operation – Die Operation (Teil 2)

Die Phimose Operation: Es werden zwei Techniken unterschieden, die „freehand“ und die „sleeve“ Techniken. Anatomisch wird an der Vorhaut zwischen einem inneren und einem äußeren Vorhautblatt unterschieden. Das innere Blatt ist die der Eichel zugewandte Schleimhaut, das äußere entspricht der normalen Haut.

Bei der freihändigen Beschneidung („freehand“) kann die verbleibende Länge des inneren und äußeren

Phimose – die Operation2020-12-02T08:30:25+01:00

Rachenkrebs Überblick

Rachenkrebs / Rachenkarzinom / Pharynxkarzinom – Überblick

Auszug: Rachenkrebs bezeichnet einen bösartigen Tumor im Rachenraum. Synonyme für Rachenkrebs sind Rachenkarzinom, bösartiger Rachentumor, Pharynxkarzinom, Oropharynxkarzinom oder Hypopharynxkarzinom. Unter „Rachenkarzinom – Definition und Fakten“ werden die Begriffe unterteilt und erklärt. Rachenkrebs kann an verschiedenen Bereichen des Rachens auftreten. So ist bspw. das Tonsillenkarzinom ein bösartiger Tumor der

Rachenkrebs Überblick2020-12-02T08:54:47+01:00

Rachenkarzinom – Definition und Fakten

Rachenkarzinom / Rachentumor – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Rachenkarzinom (Pharynxkarzinom) bzw. Entfernung eines bösartigen Tumors des Rachens (Rachenkrebs) / Im Bereich des Rachens können sich an verschiedenen Stellen bösartige Tumoren bzw. Rachenkrebs bilden. Diese können im Mundrachen (Oropharynx) oder auch im unteren Rachen (Hypopharynx) entstehen. Ein Tonsillenkarzinom ist bspw. ein bösartiger Tumor, der sich im Bereich der Gaumenmandel

Rachenkarzinom – Definition und Fakten2020-12-02T08:34:18+01:00

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose

Rachenkrebs – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose wird vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durch eine Endoskopie und Probebiopsie gestellt. Diese erfolgt meist im Rahmen einer Untersuchung in Narkose (Panendoskopie). Bei persistierenden Schluckbeschwerden sollte unbedingt eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen. Manchmal wird ein solches Karzinom erst durch das Auftreten eines Knotens am Hals auffällig. Hier handelt es sich dann bereits um eine Absiedlung

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:32:50+01:00

Über uns

operation.de: Unsere Ziele und die Vision

Das gemeinsame Ziel von operation.de und allen Beteiligten ist es, für Patienten
vor einer Operation eine seriöse und verlässliche Informationsquelle zu sein.
Dabei legen wir sehr großen Wert auf qualitativ hochwertige Inhalte.
Die Informationen zu den verschiedenen Operationen werden von operierend tätigen Fachärzten verfasst. Einen besonderen Stellenwert nimmt hier die Auswahl der Autoren ein, welche

Über uns2020-12-02T08:48:00+01:00
Nach oben