Kahnbeinbruch – die Operation

Kahnbeinbruch – Die Operation (Teil 2)

Die Operation bei Kahnbeinbruch: Die operative Technik zur Stabilisierung einer Kahnbeinfraktur ist durch den Zugangsweg und die Art des Osteosynthesematerials gekennzeichnet. Der Zugang richtet sich nach der Lokalisation des Bruches.

Einigkeit besteht darin, dass Frakturen im körpernahen Drittel von streckseitig verschraubt werden. Ein offenes Vorgehen wird bevorzugt, da das Weichteiltrauma gering ist und im Gegensatz zur

Kahnbeinbruch – die Operation2020-12-02T08:45:14+01:00

Hüft OP / Neues Hüftgelenk – die Operation

Hüft OP / Neues Hüftgelenk – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Vor
der Implantation eines neuen Hüftgelenkes erfolgt eine präoperative Planung.
Diese wird anhand der angefertigten Röntgenbilder durchgeführt. Neben der
Geometrie des Hüftgelenkes wird dort auch die zu erwartende Größe des
Implantates bestimmt. Nach Einleitung der Narkose wird das Operationsgebiet
mehrfach desinfiziert und mit sterilen Tüchern abgedeckt. Bei

Hüft OP / Neues Hüftgelenk – die Operation2020-12-02T08:29:05+01:00

Freie Lappenplastik – die Operation

Freie Lappenplastik – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Die
Operation beginnt mit dem Schneiden des Lappens. Dabei werden die Blutgefäße,
die den Lappen versorgen, bis zu deren Basis verfolgt. Parallel wird die
Anschlussstelle chirurgisch gesäubert und die Anschlussgefäße
freipräpariert. Wenn die Wunde sauber
ist und die Anschlussgefäße vorliegen, wird der Lappen samt seiner versorgenden
Gefäße abgetrennt. Unter mikroskopischer

Freie Lappenplastik – die Operation2020-12-02T08:27:06+01:00

Versteifung Lendenwirbelsäule – die Operation

Versteifung der Lendenwirbelsäule bzw. Fixateur interne und TLIF – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Nachdem der Patient in Allgemeinnarkose tief eingeschlafen ist, wird er auf dem Operationstisch in Bauchlage mit Kissen unter Becken und Brust gelagert, die Lagerung wird nochmals geprüft um jegliche Druckstellen zu verhindern. Anschließend werden an seinem Rücken mit Farbstiften unter Röntgen-Durchleuchtung Markierungen angebracht,

Versteifung Lendenwirbelsäule – die Operation2020-12-02T08:58:43+01:00

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor und Radikale inguinale Orchiektomie

Auszug: Die radikale inguinale Orchiektomie
ist eine urologische Operationstechnik, um Hodentumor / Hodenkrebs des Mannes zu behandeln. Als Symptome machen sich u.a. eine tastbare Verhärtung im Hoden und ein Schweregefühl im Hodensack bemerkbar. Die radikale inguinale Orchiektomie zur Behandlung von Hodentumor / Hodenkrebs findet unter stationären
Bedingungen statt, dauert

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie2020-12-02T08:33:23+01:00

Hodenkrebs / Hodentumor – Definition und Fakten

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs bzw. Hodentumor – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Radikale inguinale Orchiektomie, Inguinale Hodenfreilegung und
Orchiektomie, hohe inguinale Ablatio testis / Bei der Radikalen inguinalen
Orchiektomie handelt es sich um
eine urologische Operationstechnik
zur Behandlung von Hodentumoren des Mannes. Der Begriff Hodenkrebs beschreibt einen bösartigen Hodentumor.

Häufigkeit pro Jahr und Hintergrundinformationen: Es gibt zwei grundsätzlich

Hodenkrebs / Hodentumor – Definition und Fakten2020-12-02T08:46:48+01:00

Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose

Hodenkrebs / Hodentumor – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die sorgfältige Diagnostik
legt den Grundstein für die weitere Therapie. Der kundige Urologe erhält so die
notwendigen Informationen, die die Indikation zum operativen Eingriff begründen
und kann gezielt das postoperative (nach der Operation) Konzept (z.B.
Chemotherapie bei metastasiertem Tumorstadium) planen.

Die Hodentumordiagnostik sollte folgende Punkte
enthalten:

  • Gezielte Anamnese inklusive Familienanamnese
  • Körperliche Untersuchung mit Abtasten
Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose2020-12-02T08:16:04+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei einem Hodentumor / Hodenkrebs

Risiken bei der radikalen inguinalen
Orchiektomie / Operation bei Hodenkrebs bzw. Hodentumor

Risiken
der Operation:
Folgende spezifische Risiken dieser Operation sind zu
erwähnen:

  • Nachblutung(Hämatom) mit evtl. Notwendigkeit der
    operativen Revision
  • Wundinfektion, die ggf. eine antibiotische
    Therapie notwendig macht
  • Neuralgie, d.h. Schmerzen in der Leiste, die
    häufig vorübergehend sind
  • Bildung von Blutgerinnseln (Thrombose) und
    Lungenembolie
  • Narbenbildung

Hinweis: Der Abschnitt gibt nur einen kurzen Abriss über

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei einem Hodentumor / Hodenkrebs2020-12-02T09:08:59+01:00

Hodenkarzinom / Hodenkrebs / Hodentumor – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs bzw. Arztes:
Die Diagnose, Differenzialdiagnose,
Indikationsstellung zum operativen Eingriff und das präoperative
Arzt-Patientengespräch liegen in der Verantwortung des Facharztes für Urologie.
Die notwendige Fachkompetenz erwirbt der für diesen Eingriff qualifizierte Arzt
in einer langjährigen Facharztausbildung. Der Patient erkennt den guten Arzt
zum

Hodenkarzinom / Hodenkrebs / Hodentumor – vor der Operation2020-12-02T09:13:22+01:00

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs / Hodentumor – die Operation

Radikale inguinale Orchiektomie- Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Nach der Rasur im OP-Vorraum schließt sich eine
ausgiebige Desinfektion und das sterile Abdecken mit Tüchern an. Eine Hautinzision erfolgt 2
Querfinger oberhalb und parallel zum Leistenband. Das Unterhautfettgewebe wird
bis auf die Faszie des Musculus obliquus externus (Bauchwandmuskel)
durchtrennt. Der Leistenkanal wird vom inneren bis zum äußeren Leistenring

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs / Hodentumor – die Operation2020-12-02T08:32:50+01:00
Nach oben