Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Hysterektomie

Hysterektomie – Risiken

Risiken der Operation: Bei Zustand nach mehrfachen Voroperationen kann aufgrund von ausgeprägten
Verwachsungen ein Vorgehen über eine Bauchspiegelung nicht möglich sein, sodass
auf einen Bauchschnitt umgestiegen werden muss. Die Verletzungsgefahr
anliegender Organe ist bei Verwachsungen deutlich erhöht.

Auch eine ausgeprägte Adipositas per
magna kann ein Vorgehen über eine
Bauchspiegelung unmöglich machen.

Die Risiken der Narkose sind allgemeine Risiken,

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Hysterektomie2020-12-02T08:43:49+01:00

OP Video und Informationsfilm – Kreuzbandriss

OP Video und Informationsfilm – Kreuzbandriss

Sie haben einen Kreuzbandriss? Sie suchen Informationen zur
dazugehörigen Operation Kreuzbandplastik? Am besten in einem kurzen und
prägnanten Film zusammengefasst – verständlich und informativ für Nicht-Mediziner bzw. Laien?

Dann schauen Sie sich das eigens für betroffene Patienten produzierte OP Video zum Kreuzbandriss an.

Der OP Film beinhaltet Informationen zum Kreuzbandriss, Fakten zur Operation Kreuzbandplastik, informative Interviews mit

OP Video und Informationsfilm – Kreuzbandriss2020-12-02T08:20:13+01:00

Definition und Fakten

Gebärmutterentfernung – Definition und Fakten


Operationsname, Definition:
Gebärmutterentfernung bzw. Entfernung der Gebärmutter durch eine Kombination aus
Bauchspiegelung und vaginalem Zugangsweg (Synonym: Hysterektomie) / Zu den
Indikationen gehören Blutungsstörungen wie Menorrhagien (verlängerte
Monatsblutungsdauer), Menometrorrhagien (verlängerte Monatsblutungsdauer mit
Zwischenblutungen), chronische Unterbauchschmerzen und chronische
Regelschmerzen (Dysmenorrhoe), ein Uterus myomatosus (gutartige
Muskelgeschwulst der Gebärmutter) bei abgeschlossener Familienplanung ohne
Wunsch auf Gebärmuttererhalt sowie eine

Definition und Fakten2020-12-02T08:29:19+01:00

Ursachen, Symptome und Diagnose

Symptome und Ursachen: Myome, Endometriose, Gebärmutterhalskrebs & Co


Die Gebärmutterentfernung wird bei anbei aufgezählten Krankheitsbildern durchgeführt. Dazugehörig sind die jeweiligen Symptome und Ursachen festgehalten.

Uterus myomatosus (gutartige Muskelgeschwülste der
Gebärmutter):
Die Symptome sind anhaltende Blutungsstörungen, Unterbauchschmerzen, Blasenentleerungsstörungen,
Defäkationsproblematik. Die Ursachen für gutartige Geschwülste der Gebärmutter sind bis heute nicht
vollständig geklärt. Man weiß allerdings, dass die Geschwülste auf Östrogene
(weibliches Geschlechtshormon)

Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:08:07+01:00

Ileozökalresektion – die Operation

Ileozökalresektion – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Der Patient wird nach Narkoseeinleitung sorgfältig auf dem Rücken gelagert. Die Bauchhaut wird rasiert. Anschließend wird die Haut desinfiziert und mit sterilen (keimfreien) Tüchern abgedeckt. Die Operation kann offen oder laparoskopisch („Schlüssellochtechnik“) durchgeführt werden.

1) Offene Operation: Dabei wird zunächst ein Bauchschnitt in der Mittellinie, in der Regel unterhalb des Nabel durchgeführt. Eventuelle Verwachsungen

Ileozökalresektion – die Operation2020-12-02T08:35:00+01:00

Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouch-Anlage – die Operation

Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Die Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage kann ein-, zwei- oder dreizeitig (also mit ein, zwei oder drei Operationen) durchgeführt werden.

  • Einzeitig: Die Dickdarmentfernung und Pouchanlage erfolgen in einem Schritt, es wird kein vorübergehender Darmausgang angelegt. Dieses Verfahren wurde wegen erhöhter Risiken weitgehend verlassen. Es kommt nur in individuellen Fällen mit optimalen Ausgangsvoraussetzungen
Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouch-Anlage – die Operation2020-12-02T08:34:35+01:00

Wirbelsäule

Erkrankungen und Operationen an der Wirbelsäule fallen in den Bereich der Orthopädie. Vor allem Fehlstellungen und Schiefstellungen durch falsches Sitz- und Liegeverhalten sind heutzutage sehr häufige Indikationen. Weiterhin werden Operationen bei Bandscheibenvorfällen, Wirbelzertrümmerung, Bandscheibenverschleiß etc. fällig. Der Facharzt für Orthopädie kann durch Endoprothesen heutzutage ganze Bandscheiben, Wirbelteile und Wirbelgelenke ersetzen.

Wirbelsäule2020-12-02T09:15:28+01:00

Bauchmuskel und Gewebe

Ist die Bauchhaut erschlafft, kann eine
Operation dem Patienten helfen. Bei der Bauchdeckenstraffung wird überschüssiges
Gewebe durch den plastischen Chirurgen abgenommen. In Kombination dazu wird meist vorher eine Fettabsaugung
vorgenommen, um überflüssiges Fett zu entfernen. Durch weitere Eingriffe, wie
einer Muskelstraffung, wird die Therapie optimiert. Des Weiteren wird die Bauchdecke in der Gastroenterologie für eine Laparoskopie genutzt, da die Bauchdecke

Bauchmuskel und Gewebe2020-12-02T09:07:32+01:00

Proktokolektomie – nach der Operation

Nach der Proktokolektomie (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Rückverlagerung des vorübergehenden Dünndarm Anus praeter sollte der Patient eine komplett intakte Kontinenz (Stuhlkontrolle) haben, die Stuhlhäufigkeit liegt bei etwa 5-7 pro Tag. Krankheitssymptome der Colitis ulcerosa sind nicht mehr vorhanden.

Kontrolltermine: Eine regelmäßige Nachsorge ist wichtig, um nach der Operation auftretende Probleme rechtzeitig erkennen zu können. Nach drei Monaten ist, sofern ein

Proktokolektomie – nach der Operation2020-12-02T08:54:49+01:00
Nach oben