vor der Operation

Hinweise vor der Hallux valgus OP

Eine Voraussetzung für die Durchführung der Narkose ist, dass
der Patient 6?8 Stunden vor der Operation nüchtern ist, das heißt, nicht
gegessen und nicht getrunken hat. Notwendige Medikamente sollen weiter genommen
werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dass ausreichend lange vor der
Operation blutverdünnende Medikamente oder bestimmte Blutzuckermedikamente
abgesetzt werden oder umgesetzt werden. Der Hausarzt

vor der Operation2020-12-02T09:12:39+01:00

Herz

Herzoperationen, Operationen an den Herzkammern, ableitenden und zuleitenden Gefäßen sowie den Herzkranzgefäßen werden durch die Fachärzte der Herzchirurgie durchgeführt. Die Herzchirurgie ist eine sehr anerkannte Disziplin innerhalb der Humanmedizin, da die Chirurgen an dem ständig aktiven Kreislauforgan des Menschen operieren müssen. So widerstandsfähig das Herz auch im Betrieb sein mag, es reagiert auf jede Form von Einflussnahme umso empfindlicher. Herztransplantationen

Herz2020-12-02T08:20:29+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei einem Hallux valgus

Hallux valgus Behandlung – Risiken bei der Operation

In der
Patientenaufklärung sollte über ein mögliches Rezidiv (Wiederauftreten des
Hallux valgus) aufgeklärt werden. Neben den allgemeinen Operationsrisiken
sollte der Patient über Wundheilungsstörungen, Instabilität der Fixierung des
ersten Mittelfußknochens aufgeklärt sein. Darüber hinaus sollte über
Einschränkung der Sportfähigkeit, Erfordernisse der Nachbehandlung
(Physiotherapie, Lymphdrainage), Verletzung eines Nervs an der Innenseite des
Großzehs, Einschränkung

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei einem Hallux valgus2020-12-02T08:43:35+01:00

Lunge

Operationen an der Lunge fallen in den Bereich der Thoraxchirurgie bzw. Viszeralchirurgie und werden dann meistens fällig, wenn es zu Verwachsungen und Geschwülsten innerhalb der Lunge gekommen ist – bspw. bei gutartigen Geschwülsten (benigne Tumore) oder Lungenkrebs (Lungenkarzinom). Auch bei Schäden an den Bronchien, im Respirationstrakt, bei Zystenbildung oder durch Unfälle, bei Bildung eines Pneumothorax werden Operationen notwendig und können

Lunge2020-12-02T09:09:41+01:00

Ursachen, Symptome und Diagnose

Hallux valgus – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die
Diagnostik erfolgt zunächst im Rahmen einer sogenannten klinischen Untersuchung.
Häufig zeigt der erste Blick auf den Fuß bereits die zugrunde liegende
Erkrankung. Die Untersuchung des Gangbildes sowie die typischen Zeichen des
Hallux valgus mit Ausbildung einer kräftigen Schwellung über dem innenseitigen
Großzehengrundgelenk (Pseudoexostose) bestätigen die Diagnose. Röntgenbilder
des betroffenen Fußes in zwei Ebenen unter

Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:11:38+01:00

Sitemap

Sitemap

Hauptseiten

Körperregionen – Unterseiten der Operationssuche nach Körperregion

Sitemap2020-12-02T08:48:11+01:00

Darm

Operationen am Darmsystem sind Hauptaufgabenbereich der Viszeralchirurgie, Diagnostik und kleinere Eingriffe liegen teilweise im Bereich der Gastroenterologie. Die Teilentfernung oder Wiederverknüpfung von Darmschlingen (bei Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa, fortgeschrittenem Darmkrebs, Polypenentfernung) sind einige Beispiele für komplexe Operationen am menschlichen Darm. Hierzu zählen auch Rekonstruktionen von Darmgewebe, bis hin zur Entfernung von Hämorrhoiden im Afterbereich.

Darm2020-12-02T09:07:57+01:00

Milz

Die Milz ist ein kleines, rund 150g leichtes Organ, welches mitten unter dem Zwerchfell, links in der Bauchhöhle in einer Bindegewebskapsel sitzt. Die Milz speichert Thrombozyten (Blutplättchen). Von dort aus werden sie bei einem erhöhten Gebrauch, z.B. bei einer Blutung, ausgeschüttet. Thrombozyten spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung.

Die Milz kann Gerinnungsprodukte, z.B. kleine Thromben (Blutgerinnsel), erkennen und abbauen.

Milz2020-12-02T08:43:17+01:00

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden

Knochenaufbau Laterale Augmentation: Diese Knochenaufbaumethode wird bei kleinen Knochendefekten angewandt. Wenn nach dem Einbringen eines Implantates seitlich im Bereich des Implantates ein kleiner Bereich des Implantates ohne knöcherne Bedeckung ist, werden Knochenspäne, die zuvor z.B. im Rahmen der Aufbereitung für das Implantat mit einem speziellen Sauger gesammelt wurden, seitlich auf das Implantat aufgetragen. Außer körpereigenen Knochen wird auch

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden2020-12-02T09:06:27+01:00

Zahnimplantation Nachsorge

Zahnimplantat / Zahnimplantation – Nachsorge

Ergebnis: Das Ergebnis sollte ein in prothetisch korrekter Position und reizfrei eingeheiltes Zahnimplantat sein.

Kontrolltermine: Nach der Operation wird der erste Kontrolltermin 7-10 Tage postoperativ zur Wundkontrolle und Nahtentfernung durchgeführt. Weitere Kontrolltermine sind situationsabhängig.

Einschränkung nach der Operation: Je nach Umfang der Operation kann eine kurzfristige bzw. längerfristige Krankschreibung des Patienten erforderlich werden. Die entsprechenden Verhaltensregeln des Patienten

Zahnimplantation Nachsorge2020-12-02T08:35:53+01:00
Nach oben