Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Zahnbrücke / Zahnprothese / Zahnimplantat – Indikation, Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Entscheidung zum Zahnimplantat und Indikation: Die Indikation für eine dentale Implantation ist der Zahnverlust. Der Zahnverlust kann unterschiedliche Ursachen haben, so bspw. durch einen Unfall, Karies, parodontale Erkrankung, Zysten, Tumorleiden oder die Nichtanlage eines Zahnes. Unzureichende anatomische Voraussetzungen des Kieferknochens des Patienten, aufgrund z.B. starken Knochenabbaus, können den Halt von

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T08:56:53+01:00

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation

Zahnersatz Operation

Operationsablauf: Nach der Erstellung eines individuellen Therapieplanes für den Patienten erfolgt der Zahnersatz (Eingriff der Implantation) im Regelfall in Lokalanästhesie unter ambulanten Bedingungen.

Es gibt unterschiedliche Behandlungskonzepte und Verfahren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Krankengeschichte des Patienten, dem Grund des Zahnverlustes, dem Schleimhauttyp, den Knochenverhältnissen, der prothetischen Planung etc., ab. Der Behandler wird vor der Operation

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation2020-12-02T08:57:39+01:00

Hand

Operationen an den Handgelenken, Fingerknochen und Sehnen der Finger fallen ebenfalls in die Orthopädie und Unfallchirurgie, genauer in ein spezialisiertes Untergebiet der Fachrichtung, die Handchirurgie.

Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion bei komplexen Verletzungen und Funktionsstörungen der Hände. Kleinere Operationen – wie bei Karpaltunnelsyndrom oder Entzündungen und kleineren Brüchen – können jedoch auch von Orthopäden bzw. Unfallchirurgen behandelt werden. Mediziner,

Hand2020-12-02T08:35:53+01:00

Hüft TEP Wechsel – die Operation

Hüft TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Als Hautschnitt verwendet
der Operateur in der Regel die alte Operations-Narbe, manchmal muss dieser auch
noch verlängert werden. Der Zugang wird dann durch die Narbenschichten und die
Muskulatur fortgesetzt, die dabei so schonend wie möglich behandelt werden. Im
nächsten Schritt wird die narbige Gelenkskapsel eröffnet und die alte Prothese wird
dargestellt.

Hüft TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T08:48:09+01:00

Oberarm

Operationen am Oberarmknochen fallen in den Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie (bei Brüchen, Verrenkungen, Abschürfungen etc.). Der Oberarm ist ein sehr starker Knochen und wird zusätzlich durch den Biceps, Triceps und Armmuskel gestärkt und gestützt. Die notwendige Krafteinwirkung durch Arbeits- oder Sportunfälle muss schon ein hohes Ausmaß annehmen, bis der Oberarmknochen bricht. Der Oberarmbruch ist seltener als der

Oberarm2020-12-02T08:24:03+01:00

nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Zunächst
besteht postoperativ eine Schwellneigung des Vorfusses und gelegentlich
auch eine Hämatombildung (Bluterguss). Die Fehlstellung der Großzehen und die
Spreizfußkomponente zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelfußknochen sind
postoperativ in der Regel behoben.

Kontrolltermine: Der erste
Kontrolltermin nach der Operation findet am Tag nach der Operation statt. Im
weiteren Verlauf finden zwei Mal pro Woche

nach der Operation2020-12-02T08:26:43+01:00

Zweitmeinung und Second Opinion

Die ärztliche Zweitmeinung in 4 Schritten – so funktioniert’s:

Zweitmeinung von Experten 1. Schritt: Wunschexperten und Fachgebiet auswählen

Zweitmeinung von Experten 2. Schritt: Kostenfrei registrieren und Fragebogen ausfüllen

Zweitmeinung und Second Opinion2020-12-02T08:22:27+01:00

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation

Schlittenprothese am Knie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Das Ergebnis der Operation nach einer erfolgreichen Rehabilitation ist eine dauerhafte Schmerzfreiheit inkl. Verbesserung der Lebensqualität, Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Mobilität.

Kontrolltermine: Während des stationären Aufenthalts wird der regelrechte Heilungsverlauf durch tägliche Arztvisiten kontrolliert. Begleitend erfolgt eine zusätzliche Absicherung durch engmaschige Blutuntersuchungen. Vor der Entlassung werden Röntgenaufnahmen zur Abschlusskontrolle angefertigt. Das

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation2020-12-02T08:57:19+01:00

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Kniegelenk Schlittenprothese – die Risiken

Risiken der Operation: Falls die Operation in Vollnarkose durchgeführt wird, gelten hierfür die üblichen Risikofaktoren, welche durch den Anästhesisten vorab erörtert werden. Erhöhte Risikofaktoren können hier vor allem bei Patienten mit schwerwiegenden Kreislauf- und Herzerkrankungen bestehen. Deshalb sollten in den Monaten vor der Operation keine Herzinfarkte oder Schlaganfälle aufgetreten sein. Die Operationsfähigkeit wird durch

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T09:15:23+01:00
Nach oben