Cholesteatom Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Cholesteatom Therapie – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Die Risiken der Narkose werden mit
dem Anästhesisten besprochen und entsprechen denen anderer Vollnarkosen.

Risiken bei Eingriffen wegen Cholesteatomen
bestehen grundsätzlich in einer inkompletten Entfernung des Cholesteatoms sowie
in einer nicht erfolgreichen Wiederherstellung des Hörvermögens. Die Chancen
für das Erreichen eines normalen Gehörs, d. h. ohne Notwendigkeit für
Hörgeräteversorgung auch nach der Opration, sollte mit dem behandelnden Arzt
vor

Cholesteatom Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2021-01-28T08:41:07+01:00

Cholesteatom – vor der Operation

Cholesteatom Operation – Vorbereitung zur OP

Wahl des richtigen Operateurs: Beim
Aufklärungsgespräch sollten alle OP-Risiken, so unter anderem auch die
unzureichende Wiederherstellung eines guten Hörvermögens und die eventuelle Notwendigkeit weiterer Operationen,
angesprochen werden. Weiterhin angesprochen werden sollten seltene
Komplikationen wie Gesichtslähmung, Geschmacksstörung, Schwindel, Tinnitus und
Verschlechterung des Hörvermögens bis zur Ertaubung. Der behandelnde Arzt wird außerdem
darüber informieren, dass es keine echten Alternativen zur Operation bei
Cholesteatomen gibt.

Die
Qualifikation

Cholesteatom – vor der Operation2021-01-28T08:42:26+01:00

Cholesteatom – die Operation

Cholesteatom – OP (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: In Absprache mit den Narkoseärzten muss
Nüchternheit vor der Operation, in der Regel ab 22 Uhr abends, eingehalten
werden.

Narkose: Operationen bei Cholesteatomen erfolgen
meist in Vollnarkose. Etwa 2 bis 3 Stunden nach Beendigung der Operation wacht
der Patient aus der Narkose auf und wird, wenn alles gut abgelaufen ist, wenig
von der durchgeführten Operation verspüren.

Das OP-Team: Operateur und
Pflegepersonal

Cholesteatom – die Operation2021-01-28T08:42:35+01:00

Cholesteatom Nachsorge – nach der Operation

Cholesteatom Nachsorge – nach erfolgreicher Operation

Ergebnis: Nach der Operation ist der Gehörgang
tamponiert und nach 1 bis 3 Wochen wird das Tamponadematerial entfernt.
Dabei werden die Rekonstruktion des Trommelfells und der Erfolg eventuell
durchgeführter, gehörwiederherstellender Maßnahmen überprüft. Gegebenenfalls
kann ein erneuter Termin notwendig sein, weil unmittelbar am Tag der Entfernung
des Tamponadematerials nicht selten noch kein definitives Ergebnis hinsichtlich
des Hörvermögens erreicht ist. Nicht selten ist

Cholesteatom Nachsorge – nach der Operation2021-01-28T08:42:42+01:00

Teaser – Alternative Botox

Die Faltenbehandlung mit Botox findet in der ästhetischen Medizin Anwendung. Mit Botox bzw. Botulinum
Toxin Typ A bezeichnet man einen muskelentspannenden
Wirkstoff … » zum Beitrag Botox

Teaser – Alternative Botox2020-12-02T09:11:15+01:00

Ursachen, Symptome und Diagnose

Abstehende Ohren – Ursachen, Folgen und Diagnose

OhrenkorrekturUrsachen und Symptome: Abstehende Ohren sind bei 2/3 der
Patienten bereits bei Geburt erkennbar. Jeder 5. Mensch kommt mit übermäßig
abstehenden Ohren auf die Welt. Dies kommt bei Männern und Frauen gleichermaßen
vor. Eine erbliche Komponente kann vorliegen.

Menschen

Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:21:29+01:00

Ohrenkorrektur Fakten

Ohrenkorrektur / Otoplastik – Kosten, Definition, Fakten

OhrenkorrekturOperationsname, Definition: Otoplastik (Ohrenkorrektur bei
abstehenden Ohren)

Hintergrundinformationen: Es gibt eine Vielzahl an
beschriebenen Operationstechniken, die das abstehende Ohr korrigieren sollen.
Erste Beschreibungen erfolgten Ende des 19. Jahrhunderts. Heutzutage verwendet
man wenig invasive Operationstechniken, die jedoch individuell und abhängig

Ohrenkorrektur Fakten2020-12-02T08:20:27+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Ausgeprägte Ohrfehlbildungen mit
fehlenden bzw. stark fehlgeformten Knorpelanteilen können nicht durch
Otoplastik-Techniken behoben werden. Hier muss z.B. eine Wiederherstellung des
Ohres unter Verwendung von Rippenknorpel erfolgen.

Es gibt keine spezifischen Risiken
bei der Betäubung
des Ohres. Sollten Unverträglichkeiten auf örtliche
Betäubungsmittel bestehen, muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Das Narkoserisiko für Kinder

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:48:50+01:00

Vor der Ohrenoperation

Vor der Ohrenoperation – Arztwahl und Vorbereitungen

OhrenkorrekturWahl des richtigen Operateurs: Die
wesentliche Entscheidungshilfe bei der Wahl des richtigen Operateurs ist die
Ausführlichkeit der Beratung und Untersuchung durch den Arzt. Die Patienten
sollten neben der Technik ebenso die möglichen Komplikationen und Risiken
erläutert bekommen.

Vor der Ohrenoperation2020-12-02T09:05:42+01:00

Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 2)

Die Operation (Ohren-OP / Otoplastik): Abhängig
von der Beschaffenheit des Knorpels und vom Ausmaß der Fehlformung erfolgt die
Auswahl der Technik. In den meisten Fällen erfolgt nach vorheriger Betäubung
und Unterspritzung der Ohrrückseite ein zarter Schnitt hinter dem Ohr. Über
diesen Schnitt können dann knorpelformende Fäden und Fäden, die die Ohrmuschel
verkleinern,

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T08:38:52+01:00
Nach oben