Nach der Ohrenoperation / Otoplastik

Otoplastik / Ohrenkorrektur – Nachsorge und Rehabilitation

OhrenkorrekturErgebnis: Nach der Operation sollten eine
unauffällige zarte Narbe auf der Ohrrückseite verbleiben und die Ohren in einem
normalen Winkel symmetrisch vom Kopf abstehen. Eine Überkorrektur mit eng
anliegenden Ohren ist ebenfalls zu vermeiden, wie eine nicht ausreichende

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik2020-12-02T08:43:02+01:00

Gesamtübersicht – Operationen nach Fachgebiete – 2

Anästhesie / Anästhesiologie

Die Anästhesie oder Anästhesiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, bei dem chirurgische Eingriffe am Patienten ohne dauerhafte Beeinträchtigung des Betroffenen mit verschiedenen Substanzen (Narkotika, Anästhetika) ermöglicht (Allgemeinanästhesie) werden. Ziel ist es, den Patienten in den Zustand der Empfindungslosigkeit zu versetzen. Durch die Möglichkeit der Schmerzblockade hat sich der spezielle Bereich der Schmerzmedizin innerhalb der Anästhesie zu einem Teilgebiet fortentwickelt.

Gesamtübersicht – Operationen nach Fachgebiete – 22020-12-02T08:34:47+01:00

Gesamtübersicht – Operationen nach Fachgebiete – 3

Orthopädie und Unfallchirurgie / Handchirurgie

Historisch geht die Fachmedizin der Chirurgen und Orthopäden auf dieselben Ursprünge zurück, welche bis in die Antike zurückzuverfolgen sind. Beide bemühten sich
mit den damals
verfügbaren Möglichkeiten vorwiegend um Verletzte und
Behinderte. Amputationen wurden schon in der Antike vorgenommen. In der neueren Zeit

Gesamtübersicht – Operationen nach Fachgebiete – 32020-12-02T09:06:04+01:00

Karpaltunnelsyndrom – Operation

Karpaltunnelsyndrom – Operation (Teil 2)

Die
Operation:
Nach der
dreifachen Desinfektion wird der betroffene Arm abgedeckt. Die zuvor am Oberarm
angelegte Blutdruckmanschette wird kurz vor dem Eingriff, nach Hochhalten und
ggf. Ausdrücken oder Auswickeln des Armes, mit Druckluft aufgepumpt, um
Blutungen zu verhindern und eine gute Übersicht zu ermöglichen.

Es erfolgt ein Hautschnitt
von gewöhnlich 2 bis 3
cm Länge in der

Karpaltunnelsyndrom – Operation2020-12-02T08:36:49+01:00

Fettabsaugung – die Operation

Fettabsaugen – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Vor der Operation erfolgt die Anzeichnung der
zu behandelnden Areale im Stehen. Nach Einnahme eines sedierenden bzw.
beruhigenden Medikamentes (Schlummerschlaf) erfolgt die Lagerung im OP.
Zunächst werden die zu behandelnden Regionen sorgfältig steril abgewaschen.
Nach Einspritzen von örtlichem Betäubungsmittel werden dann winzige
Hautschnitte gesetzt. Hierüber wird eine Lösung in den zu behandelnden

Fettabsaugung – die Operation2020-12-02T08:15:32+01:00

Brustverkleinerung OP – die Operation

Brustverkleinerung OP – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Entsprechend den vor der Operation
angezeichneten Führungslinien erfolgt zunächst die Unterspritzung des Gewebes,
um die Blutungen während der Operation zu vermindern. Die Schnittführung
erfolgt grundsätzlich um die Brustwarzen und von der Brustwarze in die
Unterbrustfalte. Oftmals wird ein zusätzlicher Schnitt in der Unterbrustfalte
nötig (T-Schnitt), um überschüssige Haut zu entfernen und

Brustverkleinerung OP – die Operation2020-12-02T09:12:19+01:00

Rhizarthrose – Definition und Fakten

Rhizarthrose / Daumensattelgelenksarthrose – Definition und Fakten

Operationsname bzw. Definition: Das Sattelgelenk befindet sich auf Höhe des Daumenballens.
Die große Bewegungsfreiheit des Daumens beim Rotieren und Zugreifen begünstigt
im Laufe des Lebens eine Abnutzung und Arthrose dieses Gelenkes. Beschrieben
wird hier eine der häufigsten Operationen zur Therapie der
Sattelgelenksarthrose bzw. Rhizarthrose, die Resektionsinterpositionsarthroplastik nach Epping. Hierbei handelt es sich um eine

Rhizarthrose – Definition und Fakten2020-12-02T09:15:39+01:00

Rhizarthrose – Symptome, Ursachen und Diagnose

Arthrose Daumensattelgelenk – Symptome, Ursachen und Diagnose

Arthrose im Daumensattelgelenk – Ursachen und Symptome: Bei der primären Sattelgelenksarthrose kommt es meist durch Abnutzung zu einer
Schädigung und langfristig zu einem Verlust des Gelenkknorpels zwischen dem 1.
Mittelhandknochen und dem sogenannten großen Vieleckbein. Nach anfänglicher
Morgensteifigkeit werden mit der Zeit insbesondere Drehbewegungen des Daumens
schmerzhaft und kraftloser. Dies äußert sich, z.B. beim

Rhizarthrose – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:58:34+01:00

Therapie Rhizarthrose – Alternativen, Heilung und Risiken

Rhizarthrose Therapie – Alternativen und Entscheidung

Beweggrund zur Operation und Alternativen: Bei anfänglichen Beschwerden kann das Tragen einer
Daumenschiene und das Vermeiden extremer Druckbelastungen des Daumens die
Symptomatik mildern. Auch können Kortisoninjektionen in das Sattelgelenk
initial zu einer Linderung der schubförmigen Beschwerden führen. Allerdings besteht bei jeder
intraartikulären Injektion eine Infektionsgefahr, zusätzlich kann sich das
Kortikoid ablagern und selber zu einer

Therapie Rhizarthrose – Alternativen, Heilung und Risiken2020-12-02T08:36:22+01:00

Rhizarthrose OP – Vorbereitungen

Daumensattelgelenkarthrose – Hinweise vor der Operation

Hinweise: Sollten keine besonderen Gründe für ein
stationäres Vorgehen sprechen, wird der Eingriff gewöhnlich ambulant
durchgeführt. Der nüchterne Patient erscheint, je nach gewünschter
Anästhesieform eine halbe bis eine Stunde vor dem Eingriff. Zu diesem Zeitpunkt
sollten die Befunde (Labor, EKG, Röntgenbilder, der Narkose- und
Operationseinwilligungsbogen) vorliegen. Eine Begleitperson sollte bei ambulantem
Vorgehen zur späteren Abholung

Rhizarthrose OP – Vorbereitungen2020-12-02T08:31:55+01:00
Nach oben