Laryngektomie / Komplette Kehlkopfentfernung – Die Operation (Teil 2)
Die Operation: Die jeweilige Operationstechnik wird heute durch neue Techniken des kanülenfreien Tracheostomas und der frühen Verwendung einer HME-Casette (= Heat and Moisture Exchanger, Wärem-Feuchtigkeitsfilter), zur verbesserten pulmonalen Rehabilitation, sehr vielversprechend ergänzt. Im Folgenden ist eine Operationstechnik dargestellt, die von Prof. Hilgers in Amsterdam propagiert wird. Diese Operationstechnik wurde von vielen HNO-Zentren / HNO-Kliniken komplett übernommen, da sie einige Vorteile gegenüber bisherigen Techniken bietet, insbesondere bei Vorbestrahlung zur Vermeidung pharyngokutaner Fisteln:
Nach einem bogenförmigen Hautschnitt am Hals wird das Tracheostoma über einen separaten Hautschnitt, mindestens 2 cm unterhalb des nach oben geschlagenen Schürzenlappens, angelegt. Die Trachea wird im bindegewebigen Segment horizontal zirkulär vom Ringknorpel des Kehlkopfs abgetrennt, sodass die erste Knorpelspange mit erhaltenem Periost komplett erhalten wird. Die Trachea wird zirkulär in den Tracheostomaschnitt eingenäht, sodass die erhaltene Knorpelspange den Eingang stabil offen hält (wesentliche Rationale für das kanülenfreie Tracheostoma). Jetzt wird der Kehlkopf aus seiner Verankerung im Rachen gelöst und entfernt. Anschließend wird eine Stimmprothese über eine Verbindung zwischen Luft- und Speiseröhre eingebracht. Diese Stimmprothese wird ca. 1 cm unterhalb der Tracheostomaoberkante eingebracht. Durch die spezielle Tracheostomatechnik kommt die Sprechfistel relativ oberflächlich zum Liegen und kann bei Problemen jederzeit mittels einer eingebrachten Sonde und einem kleinen darüber liegenden Hautschnitt durchtrennt und unterbunden werden (Verschlüsse von tiefer gelegenen Fisteln können mitunter zu kleinen Katastrophen führen). Der Rachen wird direkt in einer speziellen Nahttechnik vernäht. Die Schlüsselbein-Ansätze der Kopfstreckermuskeln werden komplett abgetrennt, sodass die Tracheostomaumgebung flach wird (wichtig für HME-Aufklebung).
Die HME-Casette kann bereits in der ersten postoperativen Woche kanülenfrei aufgeklebt werden (kann durch individuelle Adaptation verzögert werden). Schließlich wird die Haut fortlaufend kontinuierlich subcutan genäht (unter der Haut) und mit einem speziellen neuen Hautkleber geklebt. Hierdurch werden Verbände und das Fädenziehen überflüssig. Das Wundsekret wird in den ersten 2 Tagen über sogenannte Drainagen abgeleitet, die dann gezogen werden können.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
- Haut – Operationen an der Haut
- Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
- Auge – Operationen am Auge
- Ohr – Operationen am Ohr – HNO
- Nase
- Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
- Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
- Halsraum – Operationen am Hals
- Rachen – Operationen im Rachenraum
- Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
- Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
- Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
- Schulter – Operationen an der Schulter
- Oberarm – Operationen am Oberarm
- Unterarm – Operationen am Unterarm
- Hand – Operationen an der Hand
- Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
- Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
- Herz – Operationen am Herz
- Lunge – Operationen an der Lunge
- Brust (männlich) – Operationen an der Brust
- Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
- Bauchmuskel – Operationen am Bauch
- Magen – Operationen am Magen
- Leber – Operationen an der Leber
- Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
- Darm – Operationen am Darm
- Milz – Operationen an der Milz
- Nieren – Operationen an den Nieren
- Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
- Harnleiter und Harnblase – Operationen
- Prostata – Operationen an der Prostata
- Penis – Operationen am Penis
- Hoden – Operationen am Hoden
- Vagina – Operationen an der Vagina
- Uterus – Operationen am Uterus
- Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
- Nervensystem – Operationen am Nervensystem
- Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
- Hüfte – Operationen an der Hüfte
- Unterschenkel
- Knie – Operationen am Knie
- Fuß – Operationen am Fuß
- Vene – Operationen der Angiochirurgie
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr