Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Reflux Behandlung vesikorenaler Reflux – Vor der Operation

Reflux Behandlung vesikorenaler Reflux – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Reflux Behandlung – Wahl des richtigen Operateurs: Einen erfahrenen Operateur erkennt man einerseits an den pro Jahr durchgeführten Eingriffen. Zusätzlich sollte Erfahrung in plastisch-rekonstruktiven Eingriffen bestehen. Risiken und Alternativen sollten angesprochen werden. Der operierende Facharzt muss entweder Urologe oder aber Kinderchirurg sein.

Tests und Voruntersuchungen / Informationen für den behandelnden Arzt:

Reflux Behandlung vesikorenaler Reflux – Vor der Operation2020-12-02T08:40:15+01:00

Reflux OP beim vesikoureteralen Reflux – Die Operation

Reflux OP beim vesikoureteralen Reflux – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Der Patient sollte 6h vor der Reflux OP nicht Essen und 3h vorher nicht trinken. Bei Kindern kann bis zu 2h vorher klare Flüssigkeit getrunken werden. Bei starker Köperbehaarung wird im OP Saal eine Rasur des Operationsgebietes durchgeführt.

Narkose: Der Eingriff bzw. die Reflux OP wird in

Reflux OP beim vesikoureteralen Reflux – Die Operation2020-12-02T08:21:07+01:00

Antirefluxplastik beim vesikoureteralen Reflux – nach erfolgreicher Operation

Antirefluxplastik beim vesikoureteralen Reflux – nach erfolgreicher Operation

Ergebnis: Die geschilderten Beschwerden sollten nicht mehr da sein. Zunächst wird nach der Antirefluxplastik Operation ein leichtes Antibiotikum weitergegeben und Ultraschallkontrollen gemacht. Nach Absetzen des Antibiotikums sollte es nicht mehr zu fieberhaften Infektionen kommen.

Kontrolltermine: Zunächst wird alle 2-4 Wochen ein Ultraschall gemacht, nach 12 Wochen das Antibiotikum abgesetzt und evtl. findet eine erneute

Antirefluxplastik beim vesikoureteralen Reflux – nach erfolgreicher Operation2020-12-02T08:40:49+01:00

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Risiken der Operation bei Pharynxkarzinom / Rachenkrebs

Risiken der Operation: Die Risiken der Narkose entsprechen denen einer anderen Vollnarkose.

Risiken der Operation von Rachentumoren sind sehr unterschiedlich, je nach Ausmaß der Operation. Bei endoskopisch durchgeführten laserchirurgischen Operationen sind die Hauptrisiken die Nachblutung und zeitweise auftretende Schluckbeschwerden, die in der Regel gut verheilen. Bei Operationen durch den Hals können Speichelfisteln und

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:10:47+01:00

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom / Rachenkrebs – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / HypopharynxkarzinomWahl des richtigen Operateurs: Bei dem Aufklärungsgespräch sollten alle möglichen Risiken besprochen werden. Die behandelnde Klinik bzw. der behandelnde Facharzt sollte Erfahrungen in der Tumorbehandlung haben. Es sollte eine interdisziplinäre Behandlung der Tumoren erfolgen. Es sollte eine ausreichende Erfahrung in der mikrochirurgischen rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Die Qualifikation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation2020-12-02T09:02:24+01:00

Rachenkrebs – die Operation

Rachenkrebs – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Grundsätzlich ist die Entfernung eines Rachenkarzinoms über einen endoskopischen Zugang von einem Eingriff von außen zu unterscheiden.

Bei der endoskopischen Operation wird über den Mund operiert. Dies erfolgt in der Regel mittels eines Laserstrahls. Hierdurch kann die Blutungsneigung bei der Operation vermindert werden und die Operation erfolgt unter Sicht durch ein Operationsmikroskop. Dies erleichtert

Rachenkrebs – die Operation2020-12-02T09:10:52+01:00

Rachenkrebs – nach der Operation

Rachenkrebs – Reha nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach einer Operation bei Rachenkrebs sollte dieser vollständig entfernt sein, dennoch sollte der Schluckweg wiederhergestellt sein. Neben der operativen Therapie ist bei einem Rachenkrebs oft eine Strahlentherapie ggf. mit Chemotherapie notwendig.

Kontrolltermine: Bei diesen bösartigen Tumoren muss eine regelmäßige Nachsorge erfolgen. Diese erfolgt in der Regel in spezialisierten Tumorsprechstunden der entsprechenden Klinik.

Einschränkungen

Rachenkrebs – nach der Operation2020-12-02T09:13:12+01:00

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Auszug: Innerhalb dieser Beschreibung wird die Operation bei einem Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule (HWS) und die Operation bei einer Spinalkanalstenose an der Halswirbelsäule beschrieben. Da es sich beim Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und bei der Spinalkanalstenose im Bereich der Halswirbelsäule um zwei Krankheitsbilder handelt, die sich sehr ähnlich sind, werden beiden Themen

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick2020-12-02T08:56:15+01:00

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und Einengung (Stenose) im Bereich der Halswirbelsäule / Es handelt sich um zwei sehr ähnliche Krankheitsbilder, die beide einer Abnutzung (Degeneration) der Bandscheiben entspringen, die zur Einengung des Rückenmarks und/oder der Nervenwurzeln führen. Die Abnutzung kann eine Stenose erzeugen, durch eine quasi

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten2020-12-02T08:35:44+01:00

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Selbstverständlich muss eine genaue körperliche Untersuchung im Vorfeld durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Nervenfunktion Beachtung geschenkt.

Sowohl für den cervikalen Bandscheibenvorfall als auch für die cervikale Spinalkanalstenose sollten Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in 2 Ebenen, Aufnahmen der Neuroforamina (Austrittsöffnungen der Nervenwurzel am Hals) und gegebenenfalls

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T09:13:26+01:00
Nach oben