Dickdarm – Medizinisches Glossar

Der Dickdarm verdankt seinem Namen seiner typischen
Tätigkeit: Er verdickt den Nahrungsbrei, indem er diesem zum Beispiel Flüssigkeit,
aber auch Vitamine, Salze und weitere Nährstoffe entzieht. In diesem letzten
Abschnitt des Darms werden also grob zusammengefasst unter anderem auch die
wertvollen Bestandteile der Nahrung von jenen, die ausgeschieden werden,
getrennt. Eine erste Filterung der Nährstoffe findet allerdings auch bereits im
Dünndarm statt. Der Dickdarm oder in medizinischer Fachsprache Colon endet im
Anus, wo die Nahrungsreste schließlich ausgeschieden werden.

Erkrankungen des Dickdarms

Zahlreiche Erkrankungen manifestieren sich im Bereich des
Dickdarms: So kann es hier unter anderem zu akuten und chronischen Entzündungen
(wie Morbus Crohn) kommen, außerdem sind Infektionen mit oder ohne Medikamenteneinfluss,
Divertikel (Ausstülpungen der Darmwand) und das Reizdarmsyndrom bekannt. Einige
Erkrankungen bereiten akute Beschwerden, andere – wie der Darmkrebs – können
lange Zeit unbemerkt verlaufen. Dabei steht dieser an dritter Stelle der
häufigsten Krebserkrankungen. Auch aus diesem Grund werden Kampagnen zur
Darmkrebsvorsorge gefahren. Zur Diagnose der verschiedenen Erkrankungen stehen
unterschiedliche Untersuchungsmethoden zur Wahl. Auch eine einfache
Tastuntersuchung kann bereits aufschlussreich sein. Daneben gibt es unter
Anderem bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Darmspiegelung oder Röntgen mit
Kontrastmittel.

Bedeutung des (Dick-) Darms: Zu einem großen Teil noch
unerforscht

Welchen Einfluss die Beschaffenheit auch des Dickdarms auf
die menschliche Gesundheit und womöglich auch auf das Wohlbefinden haben
könnte, ist noch in weiten Teilen unerforscht. So sorgte das
populärwissenschaftliche Buch „Darm mit Charme“ für Furore, in dem die Autorin
und ehemalige Medizin-Studentin Giulia Enders auf die mannigfaltigen Funktionen
dieses Organs hinweist. In Studien erforscht wird beispielsweise, inwiefern
sich die Zusammensetzung der Darmbakterien auf das individuelle Gewicht sowie
auf weitere Gesundheitsfaktoren auswirkt.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie