Fettabsaugung / Liposuktion / Liposuction – Definition und Fakten (Teil 2)

Herkunft und
Entwicklung:
In den
letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Methoden zur Fettabsaugung
entwickelt. Bei allen Techniken wird
über winzige Schnitte in der Haut das überschüssige Fettgewebe mit
unterschiedlich feinen Kanülen abgesaugt.

Nach der Beschreibung eines ersten Liposuctionsversuches
im Jahre 1921 wurde 1974 die erste erfolgreiche Fettabsaugung mittels Kanüle
durchgeführt. Die Methode der Tunnelierung des Unterhautgewebes wurde 1978
durch Illouz beschrieben. Diese Technik wird bis heute mit Modifikationen bei
der Anwendung der unterschiedlichen Methoden beibehalten.

Die klassische Liposuction wurde in der nassen sowie
trockenen Variante durchgeführt. Bei der trockenen Version wurde vorab keine
Flüssigkeit in das Fettgewebe eingespritzt. Die Methode war nur in Vollnarkose
möglich und zeichnet sich vor allem durch hohen Blutverlust aus, weswegen die
Methode heute nicht mehr angewandt wird. Bei der Nass-Technik wird eine Lösung
mit örtlichem Betäubungsmittel und Adrenalin eingespritzt, wodurch die
Blutungen vermindert werden.

Die Tumeszenztechnik ist die heute gebräuchlichste
Methode. Dabei wird ein Flüssigkeitsgemisch aus sterilem Wasser, Mineralien,
Adrenalin sowie örtlichem Betäubungsmittel in das abzusaugende Fettgewebe
eingebracht. Die einzelnen Fettzellen nehmen Flüssigkeit auf und der
Fettzellverband wird gelockert. In einem zweiten Arbeitsschritt können dann die
überschüssigen Fettzellen über spezielle Kanülen unter leichtem Sog schonend
und nahezu ohne Blutverlust entfernt werden.

Bei der Liposkulptur werden Saugspritzen mit geringerer
Sogwirkung ohne Vakuumpumpe verwendet.

Ultraschallliposuction: Hierbei wird eine Metallsonde in die Unterhaut
eingeführt, über die Ultraschallwellen in das Gewebe entsendet werden. Dadurch
werden die Fettgewebszellen zerstört und anschliessend abgesaugt. Durch die
starke Wärmeentwicklung an der Sonde besteht die Gefahr von Hitzeschäden an der
umliegenden Haut bzw. Muskulatur.

Vibrations-Lipolyse: Bei dieser Technik schwingen die Absaugkanülen mit hoher
Frequenz, wodurch der lokale Fettzellverband zusätzlich gelockert wird. Die
Fettzellen werden dabei zerstört und können unmittelbar abgesaugt werden. Das
Verfahren ist äußerst gewebeschonend und ermöglicht sehr gute Ergebnisse,
weswegen es eine weite Verbreitung gefunden hat.

Laserliposuction: Durch den Einsatz eines Nd YAG-Lasers werden Fettzellen
zerstört, die dann durch eine Kanüle abgesaugt werden. Bei der Behandlung nur
kleiner Areale wird das Fettgewebe nicht abgesaugt, sondern vom Körper
verstoffwechselt. Auch bei der Laserliposuction besteht die Gefahr von
Weichteilverbrennungen. Die Methode hat bislang noch keine weite Verbreitung
gefunden.

Wasserstrahlliposuction: Durch eine über die Haut eingebrachte Zweiwegkanüle wirkt
ein Wasserstrahl unter hohem Druck auf das Fettgewebe, wodurch die Fettzellen
zerstört werden. Das austretende Fett wird parallel über die zweite Kanüle
abgesaugt. Diese Methode hat ebenfalls keine weite Verbreitung erreicht.

Fettabsaugung – Stationär
oder Ambulant:
Die Operation kann sowohl in örtlicher Betäubung als auch in Vollnarkose
durchgeführt werden. Die zu wählende
Narkoseart hängt zum einen von der Menge und Lokalisation des zu entfernenden
Fettgewebes ab, zum anderen vom Wunsch des Patienten bzw. der individuellen Empfehlung
des behandelnden Operateurs. Grundsätzlich können mehrere Körperregionen (z.B.
Bauch, Hüfte, Oberschenkel etc.) in einer Operation behandelt werden. Kleinere
Fettgewebedepots werden üblicherweise in örtlicher Betäubung entfernt.

Kosten der Fettabsaugung
und Kostenübernahme durch die Krankenkasse:
Die Operationskosten orientieren sich an der
Anzahl bzw. dem Befundausmaß der zu behandelnden Regionen. Die Kosten liegen
bei ca. 1.000 Euro je zu behandelnder Region. Hinzu kommen Kosten für das
Kompressionsmieder. Da es sich in der Regel um einen rein ästhetischen Eingriff
handelt, werden die Kosten üblicherweise von der Krankenkasse nicht getragen.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie