Ileozökalresektion – Die Operation (Teil 2)
Die Operation: Der Patient wird nach Narkoseeinleitung sorgfältig auf dem Rücken gelagert. Die Bauchhaut wird rasiert. Anschließend wird die Haut desinfiziert und mit sterilen (keimfreien) Tüchern abgedeckt. Die Operation kann offen oder laparoskopisch („Schlüssellochtechnik“) durchgeführt werden.
1) Offene Operation: Dabei wird zunächst ein Bauchschnitt in der Mittellinie, in der Regel unterhalb des Nabel durchgeführt. Eventuelle Verwachsungen im Bauchraum werden gelöst, und es wird eine sorgfältige Untersuchung des gesamten Darmes durchgeführt. Dabei werden entzündete Bereiche, mögliche Eiterherde, Fisteln sowie Engstellen identifiziert. Der zu entfernende Bereich von Dünndarm (Ileum) und Dickdarm (Zökum) wird festgelegt und mit Gummizügeln markiert. Der Übergangsbereich von Dünn- auf Dickdarm (Ileozökalregion) wird beweglich gemacht, indem die Verklebungen des rechtsseitigen Dickdarms mit der Bauchwand und dem Bauchfell gelöst werden. Dabei werden der rechte Harnleiter und der Zwölffingerdarm geschont, die nah unter dem Dickdarm verlaufen. Der zu entfernende Darmanteil wird schrittweise von seinem Aufhängeband (dem „Mesenterium“) abgelöst, in dem die Blutgefäße verlaufen. Die Blutgefäße werden mit Unterbindungen oder Nähten verschlossen. Nach Durchtrennung des Mesenteriums werden Dünn- und Dickdarm an den markierten Stellen durchtrennt und der erkrankte Darmanteil entnommen (letztes Stück Dünndarm und Beginn des Dickdarms: Ileozökalregion). Das Präparat wird abseits des Operationstisches aufgeschnitten und auf mögliche Besonderheiten untersucht (Tumore, Fisteln, Engen u.a.). Anschließend werden die beiden Darmenden wieder angeschlossen, mittels einer „Anastomose“. Dabei werden Dünn- und Dickdarm meist seitlich eröffnet und aneinander genäht (Seit-zu-Seit-Anastomose). Dies kann von Hand oder mit einem speziellen Klammernahtapparat erfolgen. Anschließend wird auch das Mesenterium vernäht. Nach ausgiebiger Spülung der Bauchhöhle und Ausschluss einer Blutung wird der Bauch mit einer Naht der Bauchdecke verschlossen. Die Haut wird mit einer Naht verschlossen. Ein steriler Pflasterverband wird auf die Wunde aufgebracht.
2) Laparoskopische Operation: Statt eines größeren Bauchschnittes werden 3 kleine Schnitte angebracht (einer am Nabel). In alle Öffnungen werden Hülsen, sogenannte Trokare eingeführt. Über den Nabeltrokar wird das Laparoskop (eine Kamera) eingebracht, nachdem die Bauchhöhle mit Luft gefüllt wurde. Über die beiden anderen Trokare können Arbeitsgeräte eingeführt werden (Zangen, Klemmen, elektrisches Messer, u.v.m.). Die Operationsschritte sind im Prinzip wie bei der offenen Operation. Die Ileozökalregion wird beweglich gemacht. Anschließend wird der Schnitt am Nabel etwas erweitert, eine Schutzfolie eingelegt, und der nun bewegliche erkrankte Darm über den Schnitt vor die Bauchdecke gezogen. Vor der Bauchdecke erfolgen dann die oben beschriebene Darmteilentfernung und die Anastomose. Anschließend lässt man den Darm wieder in die Bauchhöhle gleiten. Zum Abschluss werden die kleinen Öffnungen der Bauchdecke mit Nähten verschlossen, die Haut vernäht und sterile Pflaster aufgebracht.
3) Single Incision Laparoscopic Surgery (SILS): Hier handelt es sich um eine Weiterentwicklung der laparoskopischen Technik. Dabei wird nur noch ein Trokar am Nabel eingeführt. Der resultierende Schnitt im Bereich des Nabels ist dabei etwa 4 cm lang. Der Spezialtrokar enthält drei Arbeitskanäle (für Kamera sowie zwei Arbeitsinstrumente). Der Ablauf der Operation ist ansonsten wie bei der laparoskopischen Operation. Der beweglich gemachte Darm wird auch bei diesem Verfahren über den Nabelschnitt vor die Bauchdecke gebracht, wo dann die Darmteilentfernung stattfindet.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
- Haut – Operationen an der Haut
- Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
- Auge – Operationen am Auge
- Ohr – Operationen am Ohr – HNO
- Nase
- Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
- Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
- Halsraum – Operationen am Hals
- Rachen – Operationen im Rachenraum
- Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
- Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
- Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
- Schulter – Operationen an der Schulter
- Oberarm – Operationen am Oberarm
- Unterarm – Operationen am Unterarm
- Hand – Operationen an der Hand
- Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
- Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
- Herz – Operationen am Herz
- Lunge – Operationen an der Lunge
- Brust (männlich) – Operationen an der Brust
- Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
- Bauchmuskel – Operationen am Bauch
- Magen – Operationen am Magen
- Leber – Operationen an der Leber
- Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
- Darm – Operationen am Darm
- Milz – Operationen an der Milz
- Nieren – Operationen an den Nieren
- Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
- Harnleiter und Harnblase – Operationen
- Prostata – Operationen an der Prostata
- Penis – Operationen am Penis
- Hoden – Operationen am Hoden
- Vagina – Operationen an der Vagina
- Uterus – Operationen am Uterus
- Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
- Nervensystem – Operationen am Nervensystem
- Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
- Hüfte – Operationen an der Hüfte
- Unterschenkel
- Knie – Operationen am Knie
- Fuß – Operationen am Fuß
- Vene – Operationen der Angiochirurgie
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr