Stenose – Medizinisches Glossar

Der Begriff Stenose stammt aus dem Griechischen und
bezeichnet eine Verengung von Hohlorganen, also zum Beispiel Blutgefäßen, den
Herzklappen, dem Magen-Darm-Trakt, der Speiseröhre, Bronchien oder auch des
weiblichen Genitaltrakts.

Vielfältige Erscheinungsformen

So allgemein der Begriff definiert wird, so vielfältig kann
die Stenose in der Praxis aussehen. Je nachdem, welches Organ betroffen ist und
in welchem Umfang, können die hierdurch entstehenden Beeinträchtigungen und
Beschwerden von kaum wahrnehmbar bis zu äußerst massiv reichen. Auch Diagnose
und Behandlung richten sich nach dem jeweiligen Einzelfall. Grundsätzlich liegt
das Behandlungsziel in einer (Wieder-) Herstellung eines optimal
funktionierenden Organs. Nicht immer ist hierzu ein operativer Eingriff nötig,
aber bei starken Verengungen mitunter sinnvoll. Bei Verengungen der Blutgefäße
reicht oftmals eine medikamentöse Therapie aus (mehr dazu unten).

Auch gibt es unterschiedliche Ursachen für eine Stenose: Sie
kann erworben oder angeboren sein. Es sind auch Mischformen möglich,
beispielsweise eine genetisch bedingte Enge, die durch Verfettung der Gefäße
schließlich noch enger wird und erst dann erst im eigentlichen Sinne
Beschwerden macht.

Wenn die Blutgefäße verengt sind

Stenosen der Blutgefäße können unterschiedlichste Organe
betreffen, mitunter auch zugleich. Neben Entzündungen und Verletzungen der
Gefäße gehört die Arteriosklerose, also eine Einlagerung von Cholesterin und
anderen Fetten in die Gefäßwände, zu den häufigsten Ursachen. Der Begriff
„Arterienverkalkung“ ist irreführend, wird aber umgangssprachlich gern
verwendet.

Etliche Erkrankungen des Herzens hängen mit der Verengung
von Gefäßen zusammen. Bei entsprechenden Risikopatienten, beispielsweise mit
familiärer Häufung von Herzkrankheiten und weiteren Risikofaktoren, sollte
daher auf eine frühzeitige Diagnose und soweit nötig Behandlung abgezielt
werden. Je früher Stenosen erkannt werden, umso besser können die im Ernstfall
lebensbedrohlichen Folgen abgewendet oder zumindest eingedämmt werden.

Auch beim Herzinfarkt handelt es sich praktisch um einen
akuten Verschluss der Blutgefäße im Herzen. Eine Vorstufe dessen stellt die
Koronare Herzkrankheit, kurz KHK, dar. Weitere potentiell gefährliche
Verengungen können unter anderem die Nierenarterien oder die Halsgefäße
betreffen. Stenosen der Halsgefäße können im schlimmsten Falle zu einem
Hirninfarkt oder zu einer arteriellen Ambolie führen.

Ist die Stenose erkannt, so sollte rechtzeitig mit einer
passenden Therapie begonnen werden. Die Diagnose erfolgt über bildgebende
Verfahren wie Ultraschall (Sonografie), MRT oder andere. Je nach Befund stehen
dann Medikamente unter anderem zur Blutdruck- und auch Cholesterinsenkung zur
Verfügung. Auch eine Kombination kann sinnvoll sein. Stark ausgeprägte Stenosen
können einen operativen Eingriff erforderlich machen. Dabei wird entweder ein
Stent eingesetzt, der das ursprüngliche Gefäß ersetzt, oder ein Bypass
geschaffen, der die Verengung umgeht und somit wiederum einen normalen
Blutfluss ermöglichen soll. Vorteile und mögliche Risiken müssen dabei
individuell abgewogen werden. Zu den möglichen Komplikationen zählt die
Entwicklung einer Restenose, einer erneuten Stenose nach der Stent-OP.

Weitere Stenosen und wie sie sich bemerkbar machen

Grundsätzlich können sich Stenose auf unterschiedlichste
Weise bemerkbar machen – oder auch nicht: Etliche Verengungen bleiben erst
einmal symptomlos. Bei klinischer Untersuchung können diese auffallen,
beispielsweise durch Auskultation des Herzschlags, ebenso beim Ultraschall. Darüber
hinaus sind die Beschwerden abhängig von der jeweils betroffenen Region: Eine
Stenose der Luftröhren beispielsweise kann sich durch Atemnot bemerkbar machen,
während die Verengung des Spinalkanals oft empfindliche Schmerzen im
entsprechenden Wirbelbereich nach sich zieht.

Häufiger sind Stenose der Herzklappen, die nicht selten
angeboren sind, aber auch erworben sein können. Darüber hinaus können Organe
wie die Luftröhre, Speiseröhre, der Magen-Ausgang, die Lymphgefäße, der
Spinalkanal der Bandscheiben, Gallengang oder Harnleiter betroffen sein.

 

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie