Knochenbruch Kahnbein – Heilung, Heilungschancen und Alternativen

Grund und Ziel der Operation: Folgen eines Kahnbeinbruches sind anfänglich Schmerzen im Handgelenk und eine schmerzbedingte Bewegungseinschränkung,  die einer Prellung oder Verstauchung des Handgelenkes gleichen. Handelt es sich um eine verschobene Fraktur oder ist eine Trümmerzone vorhanden, so sollte der Bruch auf alle Fälle stabilisiert werden, da es sonst zu schwerwiegenden Spätfolgen im Sinne einer Pseudarthrose oder gar eines karpalen Kollapses (SNAC-wrist = scaphoid nonunion advanced collapse) kommen kann. Als karpaler Kollaps wird das „Zusammensinken“ der Handwurzelknochen bezeichnet, wodurch es zu einem Ungleichgewicht der artikulierenden Gelenkflächen kommen kann.

Einen grundlegenden Vorteil der operativen Versorgung stellt die Frühmobilisation dar. Als Nachteile sind die üblichen Operationsrisiken, wie bspw. Infektion, Nachblutung oder Wundheilungsstörung, zu nennen, die jedoch bei diesem Eingriff eine untergeordnete Rolle spielen.

Alternativen zu dieser Operation: Die Alternative zur operativen Stabilisierung bei stabilen Brüchen ist die konservative Gipsbehandlung bzw. die Stabilisierung des Bruches mit Kirschner Drähten.

Vorteil eines konservativen Vorgehens im Sinne einer Gipsbehandlung ist das fehlende Operationsrisiko. Dies kann gelegentlich bei sehr alten Patienten, für die jegliche Form einer Narkose ein Risiko darstellt, eine Alternative sein. Nachteil ist eine relativ lange Ruhigstellung für bis zu 12 Wochen und das Risiko, dass der Knochen nicht verheilt.

Heilung und Heilungschancen: Die Heilungschancen im Sinne einer Knochenheilung liegen bei nahezu 100%. Kontrolluntersuchungen, die durchschnittlich ein Jahr postoperativ durchgeführt wurden, ergaben im Vergleich zur gesunden Gegenseite:

  • 81% der Beugung und Streckung im Handgelenk wurden durchschnittlich wieder erreicht,
  • 90% der Umwendbewegung im Handgelenk wurden durchschnittlich wieder erreicht,
  • 71 % der Kraft wurde durchschnittlich erreicht.

Die Ergebnisse sind abhängig von der Schwere des Bruches.

Entscheidung für die Operation: Handelt es sich um einen Bruch mit einer Verschiebung der Knochenfragmente bzw. drohen diese abzurutschen, liegt eine Gelenkstufe vor, handelt es sich um einen Trümmerbruch oder wünscht der Patient ein frühfunktionelles Ergebnis, sollte auf alle Fälle zu einem operativen Vorgehen geraten werden.

Es gilt, den Bruch so früh wie möglich zu stabilisieren. Prognostisch günstig ist eine Versorgung in den ersten zwei Wochen nach Trauma.

Knochenbruch Kahnbein – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Aus handchirurgischer Sicht gibt es kaum Nebenerkrankungen, die eine Operation verhindern würden. Durch den Narkosearzt werden mögliche Risiken bezüglich des Herz-Kreislaufsystems abgefragt. Sollte es aus Sicht des Narkosearztes oder des Internisten Bedenken geben, so kann ggf. über ein konservatives Therapieverfahren diskutiert werden.

Die meisten handchirurgischen Eingriffe können in Plexusanästhesie (Betäubung des Armes) durchgeführt werden. Über mögliche Risiken wird der Patient vorab ausführlich im Rahmen eines Vorgespräches vom Narkosearzt informiert.

Auch handchirurgische Eingriffe haben, wie jeder operative Eingriff, Risiken. Es können Infektionen, Nachblutungen und Wundheilungsstörungen auftreten. Dies ist jedoch äußerst selten. Aufgrund der komplexen dreidimensionalen Form des Kahnbeins sieht man gelegentlich Schrauben, die in einer Fehlstellung eingebracht werden. Daher ist es sehr wichtig, diesen Eingriff von einem erfahrenen Operateur durchführen zu lassen.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie