Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Ursachen
Unterkieferfrakturen entstehen in der überwiegenden Anzahl durch äußere Krafteinwirkung (z.B. im Rahmen eines Verkehrs- oder Sportunfalls). In Ausnahmefällen kann ein Unterkiefer auch bei geringen Belastungen (z.B. beim Kauen) brechen, wenn eine lange Zahnlosigkeit besteht und es dadurch zu einem Knochenschwund gekommen ist. Eine weitere Ausnahme bilden Frakturen aufgrund von Neubildungen im Unterkiefer (z.B. Zysten oder Tumoren).
Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Symptome
Die Symptome können sich je nach Lokalisation unterscheiden. Neben Schmerzen beim Zusammenbiss liegt in der Regele auch ein gestörter Zusammenbiss (Okklusion) vor, d.h. die Zähne passen nicht mehr auf einander. Zusätzlich können Lockerungen von Zähnen oder auch Zahnverluste vorliegen. Im Unterkieferknochen verläuft ein Nerv, der für das Gefühl an der Unterlippe zuständig ist, dieser kann durch einen Bruch verletzt oder im schlimmsten Fall durchtrennt sein. Dadurch entsteht ein taubes Gefühl an der Unterlippe, das in seltenen Fällen bestehen bleibt. Durch die Fraktur und die Schmerzen ist die Beweglichkeit des Unterkiefers oft eingeschränkt und es liegt eine Mundöffnungsbehinderung (Kieferklemme) vor. Zusätzlich sind Einblutungen in den Mundboden typische Zeichen einer Unterkieferfraktur.
Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose: In vielen Fällen ist bereits die klinische Untersuchung (sehen, tasten) für eine erste Diagnose ausreichend. Für eine genaue Diagnose, die für die Wahl der richtigen Therapie entscheidend ist, sind jedoch Röntgenaufnahmen unerlässlich. Hierfür bieten sich vor allem Röntgenaufnahmen an, die eine dreidimensionale Darstellung des Unterkiefers ermöglichen.
Differenzialdiagnose: Frakturen sind sehr eindeutige Erkrankungen, so dass nur wenige Differenzialdiagnosen in Betracht kommen. Mundöffnungseinschränkungen mit gestörtem Zusammenbiss können z.B. bei einer Verlagerung der Gelenkscheibe des Kiefergelenks (Diskusluxation) auftreten. Eine Taubheit der Unterlippe kann aufgrund einer Knochenentzündung auftreten.