Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)
Ergebnis: Nach ureterorenoskopischer Steintherapie ist das Ziel,
Steinfreiheit zu erreichen.
Die ureterorenoskopische
Abklärung bei Verdacht auf Urotheltumor führt zur definitiven Diagnose (über
Biopsie und Spülzytologie) und ermöglicht das Festlegen einer gegebenenfalls
erforderlichen, weiteren Behandlung (z.
B. operative Entfernung von Niere und
Harnleiter). In besonderen Fällen (Niereninsuffizienz, funktionelle
Einzelniere) kann bei oberflächlichem Tumor eine organerhaltende Therapie durch
Zerstörung des Tumorgewebes, zumeist mit Laser, erreicht werden.
Kontrolltermine: Bei
definitiver Steinsanierung nach dem Eingriff sind keine weiteren Kontrolluntersuchungen
mehr notwendig.
Bei Tumorleiden richten sich weitere Kontrollen oder eine weitere Therapie nach
dem Ausmaß der Tumorerkrankung.
Einschränkungen nach der Operation: Da es
sich bei der Ureterorenoskopie um einen minimalinvasiven Eingriff handelt, ist
eine frühzeitige, volle, körperliche Belastung nach der Operation möglich.
Zumeist ist eine volle „Einsatzfähigkeit“ nach stationärer Entlassung gegeben.
Zur und nach der Operation wird zum Schutz vor Infektion in der Regel ein
Antibiotikum gegeben, das oft mit der Entlassung aus dem Krankenhaus wieder
abgesetzt werden kann, sofern kein Infekt im Urin vorliegt.
Schmerzen nach der Operation: Selten
treten postoperativ Schmerzen im Bereich der Flanke auf. Diese sind mit den
üblichen Schmerzmitteln gut einstellbar und dauern selten länger als bis zum
ersten postoperativen Tag. Da bei der Operation als Zugang die natürliche
Körperöffnung der Harnröhre genutzt wird, entstehen keine Narben.
Medikamente nach der Operation: Nach
der Operation müssen keine besonderen Medikamente eingenommen werden. Bei
postoperativ nachgewiesenem Harnwegsinfekt kann der behandelnde Urologe
vorübergehend ein Antibiotikum verordnen.
Rehabilitation / Physiotherapie: Eine
Anschlussheilbehandlung oder spezielle Physiotherapie sind nicht notwendig.
Krankschreibung: Die
Krankschreibung erfolgt für die Länge des stationären Aufenthalts und
gegebenenfalls für wenige Tage im Anschluss. Dies entscheidet im Einzelfall der behandelnde
Urologe.
Dauer der Abheilung: In aller Regel kann sich
der Patient nach stationärer Entlassung wieder körperlich belasten und ist somit
schnell wieder arbeitsfähig. Auch sportlicher Aktivität steht, je nach
körperlichem Wohlbefinden, nichts im Wege.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
- Haut – Operationen an der Haut
- Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
- Auge – Operationen am Auge
- Ohr – Operationen am Ohr – HNO
- Nase
- Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
- Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
- Halsraum – Operationen am Hals
- Rachen – Operationen im Rachenraum
- Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
- Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
- Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
- Schulter – Operationen an der Schulter
- Oberarm – Operationen am Oberarm
- Unterarm – Operationen am Unterarm
- Hand – Operationen an der Hand
- Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
- Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
- Herz – Operationen am Herz
- Lunge – Operationen an der Lunge
- Brust (männlich) – Operationen an der Brust
- Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
- Bauchmuskel – Operationen am Bauch
- Magen – Operationen am Magen
- Leber – Operationen an der Leber
- Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
- Darm – Operationen am Darm
- Milz – Operationen an der Milz
- Nieren – Operationen an den Nieren
- Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
- Harnleiter und Harnblase – Operationen
- Prostata – Operationen an der Prostata
- Penis – Operationen am Penis
- Hoden – Operationen am Hoden
- Vagina – Operationen an der Vagina
- Uterus – Operationen am Uterus
- Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
- Nervensystem – Operationen am Nervensystem
- Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
- Hüfte – Operationen an der Hüfte
- Unterschenkel
- Knie – Operationen am Knie
- Fuß – Operationen am Fuß
- Vene – Operationen der Angiochirurgie
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr