Radiusfraktur – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distaler Radiusfraktur / Es handelt sich hier um eine beugseitige Stabilisierung eines körperfernen Speichenbruches (auf Höhe des Handgelenkes) mit einer winkelstabilen Platte.


Die Operation
wird bei Brüchen der Speiche auf Höhe des Handgelenkes angewandt.

Facharzt dieser Operation: Diese Operation kann von Handchirurgen, Unfallchirurgen oder Orthopäden durchgeführt werden.

Häufigkeit pro Jahr: Es handelt sich um den häufigsten Bruch am menschlichen Skelett. Ungefähr ein Viertel aller Knochenbrüche sind Radiusfrakturen. Dementsprechend wird die Operation mehrere tausend Mal pro Jahr durchgeführt.

Hintergrundinformationen / Herkunft und Entwicklung: Der typische Speichenbruch, wie er 1814 von Colles beschrieben wurde, unterliegt seit Jahren einem therapeutischen Wandel. Früher wurde der Speichenbruch konservativ im Gips behandelt. Auch die operative Versorgung mit Kirschner-Drähten gehört weitestgehend der Vergangenheit an, da durch dieses Verfahren in vielen Fällen der eigentliche Bruch nicht sicher gehalten werden kann. Es kann zu einer sekundären Dislokation kommen. Auch die anfänglich durchgeführten Plattenosteosynthesen ohne Winkelstabilität führten häufig zu sekundären Schraubenlockerungen und einem daraus resultierenden Korrekturverlust bzw. Abrutschen des Bruches.

Stationär / Ambulant: Gelegentlich kann es postoperativ zu Schmerzen und einer Schwellung des Handgelenkes kommen, weshalb der Eingriff in der Regel im Rahmen eines kurzstationären Aufenthaltes (2-3 Tage) durchgeführt wird. Dann kann mit entsprechender Schmerzmedikation und abschwellenden Maßnahmen durch das Pflegepersonal reagiert werden.

Kosten der Operation bzw. Kostenübernahme durch die Krankenkasse: In der Regel findet die Operation unter stationären Bedingungen statt. Die Abrechnung erfolgt nach einer festgelegten Fallpauschale. Die Kosten sind je nach Basisrate des jeweiligen Krankenhauses unterschiedlich.

Die Krankenkasse begleicht in der Regel die Kosten des Eingriffes. Bei einem Arbeitsunfall kommt in der Regel die entsprechende Berufsgenossenschaft für die Kosten auf.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie